Pandaemonium Germanicum: Revista de Estudos Germanísticos (Jul 2012)

Robert Schumann and translation: poetic creativity, simultaneity and movement

  • João Azenha Junior

DOI
https://doi.org/10.1590/S1982-88372012000100011
Journal volume & issue
Vol. 15, no. 19
pp. 213 – 230

Abstract

Read online

In diesem Aufsatz werden die Gesammelten Schriften über Musik und Musiker von Robert Schumann untersucht, insbesondere die Rezensionen, die der Komponist zwischen 1834 und 1836 verfasst hat. Es soll festgestellt werden, inwiefern sich darin die wichtigsten Auffassungen über Sprache und Übersetzung, die Ende des 18. und Beginn des 19. Jahrhunderts in Deutschland entstanden, wiederfinden. Im Vordergrund der Untersuchung steht die Dimension der Bewegung, die sich sowohl im Individuum als auch in der Zeit festmachen lässt. Im Individuum manifestiert sich die Bewegung als ein sehr persönlicher Vorgang, da es sich innerhalb verschiedener Zeichensysteme bewegt, die seine Gedanken ausdrücken; oder aber es bewegt sich innerhalb verschiedener Sprachen. Die Zeitdimension wiederum bedeutet, in ein Umfeld einzutauchen, das die Zeitbarrieren überwindet und die Vergangenheit auf einen Schlag mit der Gegenwart und der Zukunft verbindet.

Keywords