Linguistica (Dec 2005)

Die Slavia submersa in Österreich: ein Überblick und Versuch einer Neubewertung

  • Heinz Dieter Pohl

DOI
https://doi.org/10.4312/linguistica.45.1.129-150
Journal volume & issue
Vol. 45, no. 1

Abstract

Read online

Was das slawische Lehngut Österreichs und insbesondere Kärntens betrifft, ist festzuhalten, dass es sich auf Grund linguistischer Fakten als größtenteils sehr alt erweist, obwohl das Meiste davon erst relativ spät überliefert wird. Doch einige sla­ wische bzw. slowenische Toponyme sind urkundlich schon vor dem Jahre 1000 belegt (u.a. in Kärnten 6), zwischen 1000 und 1250 nimmt die Belegdichte zu. Bei den Personennamen werden vor 1000 150 ,,Slawen" genannt, nach 1000 über 380.1 Sie scheinen alle in lateinisch oder deutsch geschriebenen Urkunden auf. E. Kranz­ mayer hat eine Reihe von Anhaltspunkten für die Chronologie der Übernahme von Ortsnamen ins Deutsche geliefert2 . In einem größeren Zusammenhang entspricht die slawische Sprachform, die den Ortsnamen im Osten und Süden Österreichs (Ost-tirol, Kärnten' Steiermark, Salzburg-Lungau, südliches Nieder und östliches Oberösterreich zu Grunde liegt, dem ,,Alpenslawischen" (nach Ramovš, Kronsteiner usw.) bzw. der Sprache der altslowenischen ,,Preisinger Denkmäler", was auch bereits der große slowenische Dialektologe und Sprachhistoriker Ramovš fest­ gestellt hat. Die Varianten in der deutschen Wiedergabe der slawischen Namen woHte er dialektologisch deuten, mir ist es aber gelungen, diese Unterschiede chronologisch zu erklären, woraus folgt, dass es im hohen und späten Mittelalter eine über Kärnten hinausgehende weit verbreitete Gemischtsprachigkeit in Österreich gab7, was sich auch in alten Lehnwörtern widerspiegelt.

Keywords