Estetika (Nov 2010)

Karol Kuzmány’s Philosophy of Art

  • Jana Sošková

DOI
https://doi.org/10.33134/eeja.72
Journal volume & issue
Vol. 47, no. 2
pp. 215 – 237

Abstract

Read online

This short essay by Karol Kuzmány (1806–1866), a founding father of Slovak aesthetic thinking, was written in Czech and published in 1836 in 'Hronka', a periodical edited by the author. In the essay, Kuzmány follows on from the thinking of his teacher at Jena, Jakob Friedrich Fries (1773–1843), particularly Fries’s theory of 'Ahn(d)ung' (intuitive awareness). In the introduction, Kuzmány emphasizes that his concern is to bridge the gap between the theory of imitation and the theory of art based on imagination. In the first part of the essay, concerning general aesthetics, Kuzmány presents his theory of beauty – the feeling of the essence of things through perception by the mind ('Anschauung or intuitus mentis'); the basic idea – truth, the moral good, and beauty – according to Kuzmány, comprises the idea of religion in the broader sense – 'Humanität, humanitas'. Rather than the opposite of beauty, the sublime constitutes beauty’s being raised to a qualitatively higher level: it is based on a contemplated intuitive awareness, which is itself felt. The second part of the essay consists of Kuzmány’s attempt to define art and to categorize kinds of art and genres of poetry. He distinguishes between unmediated art, which represents beauty to the external senses, and mediated art, which is aimed at inner feeling. The latter category includes poetry, which is, according to him, the supreme art, for it can, with the help of language, represent all forms of unmediated art as well. Kuzmány also devotes himself to a speculative justification of its genres, poetic style, and verse. Abstrakt Die kurze Abhandlung Karol Kuzmánys (1806–1866), eines der Begründer des ästhetischen Denkens in der Slowakei, erschien 1836 auf Tschechisch in der Zeitschrift 'Hronka', die Kuzmány selbst herausgab. In seinem Text knüpft er an seinen Jenaer Lehrer Jakob Friedrich Fries (1773–1843) und v. a. an dessen Theorie der Ahn(d)ung an. In der Einleitung betont er, dass es ihm darum gehe, die Kluft zwischen der Theorie der Nachahmung und der auf der Einbildungskraft beruhenden Kunsttheorie zu überbrücken. Der erste, allgemein ästhetische Teil enthält Kuzmánys Theorie des Schönen (das Fühlen der Essenz der intuitiv angeschauten Dinge); die Grundideen – das Schöne, Wahre und Gute – umfasst Kuzmány zufolge die Idee der Religion im weitesten Sinn des Wortes, d. h. der Humanität. Das Erhabene repräsentiert nicht das Gegenteil des Schönen, sondern seine Übertragung auf eine qualitativ höhere Ebene: seine Grundlage ist die reflektierte Ahnung, die selbst gefühlt wird. Der zweite Teil enthält Kuzmánys Versuch, Kunst zu definieren und die Arten von Kunst und Genres von Dichtung zu klassifizieren. Er unterscheidet unmittelbare Künste, die das Schöne im den äußeren Sinnen vorstellen, und mittelbare, die aufs innere Gefühl abzielen. Zur zweiten Gruppe gehört die Dichtung, die Kuzmány zufolge die höchste Kunst darstellt, da sie mit Hilfe der Sprache auch alle unmittelbaren Kunstformen darstellen kann; zudem widmet er sich der spekulativen Begründung der Genres, dem dichterischen Stil und dem Vers.