apropos [Perspektiven auf die Romania] (Jun 2023)

Emotive Suffigierung im spanischsprachigen Comic

  • Lea Kreiner

DOI
https://doi.org/10.15460/apropos.10.2104
Journal volume & issue
no. 10

Abstract

Read online

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit pragmatischen Funktionen von Diminutivsuffixen im argentinischen Comic Mafalda des Zeichners Joaquín Salvador Lavado Tejón (Quino). Als Zeichen der gesprochenen Umgangssprache finden sich Diminutive häufig in der Nähesprache bzw. im schriftsprachlichen Bereich in der sog. fingierten Mündlichkeit. Besonders in Comics begegnet man dieser besonderen Form der graphischen Realisierung konzeptioneller Mündlichkeit (Koch & Oesterreicher 22011). Aus Perspektive der Diminutivforschung sprechen zudem diverse soziolinguistische Aspekte für die Auswahl von Mafalda als Analysegegenstand. Hinzu kommt, dass bislang nur wenige Untersuchungen zur fingierten Mündlichkeit in spanischsprachigen Comics vorliegen. Aus diesem Grund befasst sich der vorliegende Beitrag eingehend mit der Analyse der einzelnen Lesarten der Suffixe. Die textnahe Interpretation der Diminutive zeigt eine Mehrzahl meliorativer Verwendungsweisen, was mit dem ausschließlichen Gebrauch des in Argentinien präferierten und vorwiegend positiv konnotierten Suffixes ‑ito im Einklang steht. I.d.R. besteht eine Kombination aus objektiv diminuierender und affektiver Lesart, was sich v.a. durch außersprachliche Faktoren ergibt. Zu einer typischen Sprechweise im Umgang mit Kindern fügt sich auch die Feststellung einer dominierenden Verwendung der Suffixe zum Ausdruck von Zuneigung bzw. Vertrautheit.

Keywords