GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung (May 2010)

Culture and Healthcare in Medical Education: Migrants' Health and Beyond [Medizin und ethnisch-kulturelle Vielfalt in der medizinischen Ausbildung: "Migrantenmedizin" und mehr]

  • Soydan, Nedim,
  • Akinci, Secil,
  • Knipper, Michael

DOI
https://doi.org/10.3205/zma000678
Journal volume & issue
Vol. 27, no. 3
p. Doc41

Abstract

Read online

[english] One of the main challenges for teaching programs on immigration, ethnic diversity and health is to transform the commonplace notion of “culture” into a helpful tool for medical training and practice. This paper presents the teaching approach of an interdisciplinary course on “migrants’ health” established at the University of Giessen since 2004, which has recently been complemented by a thematically related collaboration with two universities in Latin America (Ecuador, Peru). The overall goal is to translate the abstract philosophy of into medical practice, and to provide students with the insights, attitudes and skills needed for a fruitful use of concepts like “culture”, “ethnicity” and “migration background”. A key feature of the course is the strong commitment to ethnography as an important means for looking under the surface of superficial attributions to culture, and for grasping the interplay of medicine and health with cultural, social, religious, economic and legal aspects in its particular local and/or individual shape. Three elements of the course are presented to illustrate this approach: First, a unit on Islam and Medicine, as important parts of the local immigrant community are Muslims. The second one deals with psychosomatic aspects, because in case of immigrants, complex symptoms and disease representations like somatisation are easily misinterpreted as “cultural”. The third element consists of a unit with specialized social workers form outside the university, who provide direct insights into the living conditions and health problems of local immigrant communities. [german] Eine der zentralen Herausforderungen für Lehrprojekte zum Thema Medizin und ethnisch-kulturelle Vielfalt besteht in der Vermittlung eines angemessenen Konzepts von „Kultur“. Vor allem gilt es, den exklusiven Fokus auf als „fremd“ wahrgenommene Bevölkerungsgruppen und die Gefahr oberflächlicher kulturelle Zuschreibungen zu überwinden. Der vorliegende Beitrag stellt den Ansatz eines interdisziplinären Kurses zur „Migrantenmedizin“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen vor, der jüngst durch ein Kooperationsprojekt zur Stärkung interkultureller Aspekte in der medizinischen Ausbildung mit zwei lateinamerikanischen Universitäten ergänzt wurde (in Ecuador und Peru). Durch den internationalen Vergleich soll das abstrakte Prinzip „think global and teach local“ für den medizinischen Bereich nutzbar gemacht werden. Gleichzeitig wird die Bedeutung der Ethnographie für eine sinnvolle Verwendung von Begriffen wie „Kultur“, „Ethnizität“ oder „Migrationshintergrund“ auch in der Medizin betont. Als wichtigste Forschungsmethode der Kultur- und Sozialanthropologie vermittelt die Ethnographie differenzierte Einblicke in die jeweils konkrete Ausprägung der komplexen Zusammenhänge zwischen Krankheit, Medizin und „Kultur“ – jenseits von Stereotypien und unter explizitem Einschluss der im Einzelfall relevanten sozialen, religiösen, ökonomischen und rechtlichen, aber auch medizinischen Aspekte. Der Artikel verdeutlicht die Umsetzung dieser Perspektive in der medizinischen Ausbildung exemplarisch anhand von drei Lehreinheiten des Kurses an der JLU Gießen: Ein Modul zum Thema „Islam und Medizin“, eines zu psychosomatischen Aspekten und eine dritte Einheit, in der Sozialarbeiterinnen eines lokalen Migrationsdienstes unmittelbare Einblicke in die reale Lebenswirklichkeit von Migrant/innen vermitteln.

Keywords