Scripta Manent (Aug 2018)

EMOTIONEN ANSPRECHENDE BLENDED-LEARNING- ANGEBOTE IM SDU UND IHRE AUSWIRKUNG AUF DIE MOTIVATION DER STUDIERENDEN

  • Karmelka Barić

Journal volume & issue
Vol. 12, no. 2
pp. 228 – 252

Abstract

Read online

Die Herausforderungen, das Potenzial der IKT auszuschöpfen, diese als Mittel für Lehren und Lernen zu nutzen, und dabei methodisch-didaktische Postulate und die dynamische betriebliche Arbeits- und Lernwelt zu berücksichtigen, haben zu einer berufsorientierenden Blended-Learning-Projektarbeit an zwei Universitäten geführt. Beruhend auf Prinzipien des Rahmencurriculums für Studienbegleitenden Deutschunterricht und ausgehend von der Projektarbeit, die mit Studierenden während des Semesters durchgeführt wurde, wird hier versucht, zuerst die Blended-Learning-Konzepte darzustellen sowie die theoretischen Grundlagen für Emotionen und ihre Auswirkung auf die Lernleistungen zusammenzufassen. Danach wird gezeigt, was die Emotionen für das Lernen bedeuten und wie autonomes Lernen mit Hilfe von Emotionen durch Online-Angebote gefördert werden kann. Unterstützt vom motivationspsychologischen Modell für E-Learning-Angebote, werden Strategien zu Motivation besprochen. Es werden konkrete Beispiele dafür gegeben, auf welche Art und Weise die Angebote im Learning Management System (LMS) integriert und durchgeführt werden können, um motivierend auf die Studierenden zu wirken und eine Ergebniszufriedenheit bei Lernern zu erzielen. Zum Schluss wird die Bedeutung der Lehrerrolle bei der Gestaltung von methodisch und didaktisch entsprechenden Blended-Learning-Angeboten und der Motivierung von Studierenden hervorgehoben. --- EMOTIONALLY APPEALING BLENDED-LEARNING SOLUTIONS AND THEIR IMPACT ON UNIVERSITY STUDENTS’ MOTIVATION Abstract The challenges of exploiting the potential of ICT, using it as a means of teaching and learning, taking into account methodological and teaching postulates, and a dynamic workplace and learning environment have led to a professional small-scale blended-learning project at two universities. Based on the principles of the framework curriculum for teaching German to university students alongside the subjects in their academic program and on the students’ term projects for the semester, the article first presents blended learning concepts and summarizes the theoretical basis for emotions and their impact on learning achievement. It then shows what emotions mean for learning and how emotions can encourage and facilitate autonomous learning through online opportunities. Motivation strategies are discussed, supported by the motivational-psychological model for e-learning opportunities. There are concrete examples of how such models can be integrated and implemented into the Learning Management System (LMS) in order to motivate students and to achieve satisfaction with results among learners. Finally, the article emphasizes the importance of student motivation and the teacher’s role in designing methodologically and educationally appropriate blended learning solutions.

Keywords