Yearbook of Swiss Administrative Sciences (May 2025)

Status quo und Herausforderungen des Datenschutzes und der Datensicherheit in Schweizer Gemeindeverwaltungen: Eine empirische Analyse

  • Jakob Marquardt,
  • Lyn Pleger,
  • Ismaila Ceesay

DOI
https://doi.org/10.5334/ssas.223
Journal volume & issue
Vol. 16
pp. 16–34 – 16–34

Abstract

Read online

Die fortschreitende Digitalisierung bringt sowohl Chancen als auch Risiken für Schweizer Gemeinde- und Stadtverwaltungen mit sich. Besonders der Datenschutz und die Datensicherheit stellen zentrale Herausforderungen dar. Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung in öffentlichen Verwaltungen steigt das Volumen an erfassten und verarbeiteten Daten kontinuierlich, was gleichzeitig das Risiko für Datenschutzverletzungen erhöht. Der vorliegende Artikel untersucht den aktuellen Stand der Datenschutz- und Datensicherheitsmassnahmen in den Deutschschweizer Gemeinde- und Stadtverwaltungen, um den Handlungsbedarf zu identifizieren und Empfehlungen abzuleiten. Die zentrale Forschungsfrage dieses Papers lautet: In welchen Bereichen besteht der grösste Handlungsbedarf für Deutschschweizer Gemeinden und Städte in Bezug auf die Informationssicherheit? Um diese Frage zu beantworten, wurden drei Unterfragen formuliert: Welche sind die grössten Bedrohungen und Risiken für die Informationssicherheit? Inwiefern beeinflusst die Grösse einer Gemeinde die Fähigkeit, Datensicherheitsmassnahmen umzusetzen? Welche Rolle spielen Schulungen und Bewusstseinsbildung für die Mitarbeiter bei der Verbesserung der Informationssicherheit? Die Untersuchung basiert auf einer quantitativen Online-Umfrage unter den Deutschschweizer Gemeinde- und Stadtverwaltungen Die erhobenen Daten wurden mittels deskriptiver Statistik analysiert, um einen umfassenden Überblick über die implementierten Datenschutz- und Datensicherheitsmassnahmen zu erhalten. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass insbesondere kleinere Gemeinden im Bereich der Informationssicherheit Unterstützung benötigen. Während technische Schutzmassnahmen weit verbreitet sind, mangelt es teilweise an der Umsetzung strategischer und operativer Massnahmen. Die Analyse verdeutlicht zudem die Notwendigkeit, die bestehenden Massnahmen zu intensivieren und die Sensibilisierung der Mitarbeiter zu verbessern, um die Datensicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus gibt es einen Mangel an umfassenden Schutzbedarfsanalysen und Notfallkonzepten, obwohl 70% der Verwaltungen allgemeine Richtlinien zur Datensicherheit umgesetzt haben.

Keywords