Baltistica (Dec 2011)

Salikts teikums un tā daļa saistījuma veidi pirmajā latviešu grāmatā „Cathechismus Catholicorum..“ (1585)

  • Kornēlija Pokrotniece

DOI
https://doi.org/10.15388/baltistica.0.5.791
Journal volume & issue
Vol. 0, no. 5
pp. 177 – 183

Abstract

Read online

ZUSAMMENGESETZTER SATZ UND SEINE BINDUNGSARTEN IM ERSTEN LETTISCHEN BUCH „CATHECHISMUS CATHOLICORUM..“ (1585)ZusammenfassungIm ersten gedruckten lettischen Buch „Catechismus Catholicorum..“ aus dem Jahre 1585 sind 78 zu­sammengesetzte Sätze enthalten. Nur 8 davon sind Satzreihen, zwischen deren Komponenten einartige syntaktisch-begriffliche Relationen in konjunktiver Satzverknüpfung dominieren. Es gibt auch 8 komplexe Sätze, die sowohl parataktische als auch hypotaktische Relationen aufweisen. Zu unterscheiden sind 9 Arten der Subordination. Sowohl Satzreihen als auch Satzgefügen ist die Komponentenverknüpfung mittels Bindeworter eigen, ohne Bindewort wurden nur einzelne Bestandteile von Satzreihen verknüpft.Die lettischen Sprachwissenschaftler waren bisher darin einig, dass die konjunktionslose Satzverknüpfung eine ältere Erscheinung ist. Das untersuchte Material bezeugt jedoch das Gegenteil. Zu beobachten ist gewisser Einfluss des deutschen Satzbaues, nämlich der Attributsätze zum Partnerpronomen, auf die Gestal­tung von Satzgefügen im Lettischen. Die Struktur von Sätzen unterscheidet sich im ganzen nur wenig von der jetzigen Schriftsprache.

Keywords