Österreichisches Religionspädagogisches Forum (Jul 2014)

Was der Religionspädagogik zu denken gibt. Exegetische Denkanstöße.

  • Jeremia Josef M. Mayr

Journal volume & issue
Vol. 22
pp. 125 – 131

Abstract

Read online

ENGLISH: The following article addresses three exegetical impulses which should be understood as food for thought to religious education. The first concentrates on the relation between exegesis and religious education because of the importance of reflecting on the concrete design of this special relation. The second centers what is indeed the centre of exegesis and religious education: the biblical text itself and the question of its real role and ways to handle it. Finally follows the presentation of a model of interaction with texts trying to equally respect all participants of this process. Simultaneously, this approach arranges a scope for the concrete biblical text allowing it to speak. This model is composed of three central steps: analysis (an exactly methodic procedure), interpretation (based on analysis, posing the question of meaning) and appropriation (individually existential meaning). DEUTSCH: Der vorliegende Beitrag möchte aus exegetischer Perspektive drei Denkanstöße an die Religionspädagogik richten. Zunächst wird der Blick auf das Verhältnis zwischen Exegese und Religionspädagogik gelenkt, denn die Gestaltung dieses Verhältnisses ist entscheidend. Der zweite Denkanstoß rückt in die Mitte, was tatsächlich Mittelpunkt der Exegese und der Bibeldidaktik ist: den Text der Bibel selbst und die Frage, wie mit ihm umgegangen wird. Danach soll ein Modell der Textannäherung vorgestellt werden, das es ermöglichen will, mit Blick auf die Beteiligten auch den Texten genügend Raum zu geben, damit sie tatsächlich sprechen können. Die drei zentralen Teile dieses Modells sind Analyse (genaues methodisches Vorgehen), Interpretation (darauf aufbauend die Frage nach der Bedeutung) und Aneignung (persönlich-existentielle Bedeutung).

Keywords