International Journal of Integrated Care (Aug 2023)

Effectiveness of multi-professional educational interventions to train Comprehensive Geriatric Assessment (CGA) – a Systematic Review

  • Sonja Lindner-Rabl,
  • Katrin Singler,
  • M. Cristina Polidori,
  • Carolin Herzog,
  • Eleftheria Antoniadou,
  • Gerald Seinost,
  • Regina Roller-Wirnsberger

DOI
https://doi.org/10.5334/ijic.7549
Journal volume & issue
Vol. 23
pp. 9 – 9

Abstract

Read online

Introduction: As the world population ages, health and social care professionals are increasingly confronted with patients with chronic long-term conditions and multimorbidity, requiring an extensive assessment and integrated care management strategy. The aim of this paper was to systematically collect and assess evidence of interprofessional education and training strategies for Comprehensive Geriatric Assessment (CGA) to build a competent health workforce. Methods: A systematic review was conducted according to PRISMA guidelines and the databases Medline, CINAHL, Cochrane and Embase were searched for studies illustrating effectiveness of educational interventions for teaching and training CGA in an interprofessional context. Results: Based on 21 identified studies, a great variability and heterogeneity in duration, setting and design of the interventions was identified. Promising results were found in the domains analysed, ranging from knowledge and skills; practices and behaviour; patient health outcomes; attitudes and perceptions to collaboration and quality of care. Discussion: Education and training of transversal skills within a continuous learning approach is key to equip the health care workforce for successful CGA performance in an interprofessional environment. Conclusion: Further research in this field is recommended to strengthen the evidence-base towards development of a resilient and integrated health care workforce for an ageing population. Kurzfassung Hintergrund: Aufgrund der zunehmenden Alterung der Weltbevölkerung sehen sich Fachkräfte des Gesundheits- und Sozialwesens immer häufiger mit Patient*innen mit chronischen Erkrankungen (bzw. Langzeiterkrankungen) und Multimorbidität, welche eine umfassende Beurteilung und eine integrierte Versorgungsmanagementstrategie erfordern, konfrontiert. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, systematisch Evidenz für interprofessionelle Aus- und Weiterbildungsstrategien für ein Comprehensive Geriatric Assessment (CGA) zu sammeln und zu bewerten, um Kompetenz im Gesundheits- und Sozialwesen zu generieren. Methodik: Es wurde eine systematische Übersichtsarbeit gemäß den PRISMA-Richtlinien durchgeführt und die Datenbanken Medline, CINAHL, Cochrane und Embase im Zuge dessen nach Studien durchsucht, welche die Wirksamkeit von Bildungsmaßnahmen zur Vermittlung und Ausbildung von CGA in einem interprofessionellen Kontext belegen. Ergebnisse: Basierend auf 21 identifizierten Studien wurde eine große Variabilität und Heterogenität in Bezug auf Dauer, Setting und Design der Interventionen festgestellt. Vielversprechende Ergebnisse wurden in den analysierten Bereichen gefunden, welche von Wissen und Fähigkeiten, Praktiken und Verhalten, gesundheitlichen Ergebnissen für Patient*innen, Einstellungen und Wahrnehmungen bis hin zu Zusammenarbeit und Qualität der Versorgung reichen. Diskussion: Die Aus- und Weiterbildung von transversalen Fähigkeiten im Rahmen eines kontinuierlichen Lernansatzes ist der Schlüssel dazu, Angehörige der Gesundheits- und Sozialprofessionen mit entsprechendem Werkzeug auszustatten, um geriatrische Assessments (CGA) erfolgreich im interprofessionellen Umfeld durchführen zu können. Schlussfolgerung: Es besteht der Bedarf für weitere Forschungsvorhaben in diesem Bereich, um die Evidenzbasis für die Entwicklung eines zuverlässigen, integrierten Gesundheitspersonals für eine alternde Bevölkerung zu stärken. Schlüsselwörter: Integrierte Versorgung; Comprehensive Geriatric Assessment; Ausund Weiterbildung; interprofessionelle Bildung; Alterung

Keywords