Vox Patrum (Jul 2010)

Corpora sanctorum in pace sepulta sunt, et nomina eorum vivent in aeternum. Peregrinatio christiana do Rzymu w czasach Grzegorza Wielkiego

  • Beata Pawłowska-Blahaczek

DOI
https://doi.org/10.31743/vp.4326
Journal volume & issue
Vol. 55

Abstract

Read online

Zum Ende der christlichen Antike, also in Zeiten von Gregor des Grossen ist die Formulierung: ad beati apostolorum principis limina nicht nur zum Synonym für Kultstätten von Apostel, aber auch von Rom als Stuhl Petri geworden. Zu dieser Zeit wurde der Glaube an Schutz der Apostel, vor allem des Heiligen Petrus über Rom, das damals von verschiedenem Unheil und Kataklysmen geplagt wurde, geboren. Selbst die Bischöfe von Rom begünstigten die Reisen nach Rom und verliehen diesen einen geistlichen Charakter – ad limina apostolorum, peregrinatio pro Ecclesia. Die Errichtung von Pilgervierteln in der Nähe von römischen loca sancta, die für Leute gedacht waren, die eine Wallfahrt unternahmen, wurde zur „Ehrensache” für Bischöfe und weltliche Würdenträger, da es als deutliches Zeichen der Umsetzung der von Christi anbefohlenen christlichen Tugenden wie: Gastlichkeit – hospitalitas und Dienstbarkeit dem Nächsten galt. Diese „Nebeneinrichtungen” für Einreisende in die Kultstätten garantierten Ihnen einige Bequemlichkeiten, den Seelsorgern dagegen verhalfen im Katechese und „Aufsicht” über die Pilger.

Keywords