Fluminensia: Journal for Philological Research (Jan 2018)

PHRASEME ALS AUSDRUCK DER EMOTIONEN AM BEISPIEL DER FUSSBALLBERICHTE

  • Anita Pavić Pintarić,
  • Nikolina Miletić

DOI
https://doi.org/10.31820/f.30.2.15
Journal volume & issue
Vol. 30, no. 2
pp. 156 – 156

Abstract

Read online

In Fußballberichten werden das Spiel, das Verhalten der Spieler, der Trainer und der Fußballfans beschrieben. In diese Übertragungen fließen u.a. oft Einschätzungen bzw. Emotionen mit ein. Emotionen können mit unterschiedlichen sprachlichen Mitteln evoziert werden und Phraseme, deren Hauptmerkmale die Expressivität und der pragmatische Mehrwert sind, eignen sich in diesem Kontext. Im vorliegenden Beitrag werden Phraseme, die Emotionen in Fußballberichten ausdrücken, untersucht. Das Korpus der Untersuchung stellen Fußballberichte zur Europameisterschaft 2012 und Weltmeisterschaft 2014, die in der kroatischen Zeitung Večernji list und der deutschen Zeitung Die Zeit gesammelt wurden, dar. Die Untersuchung basiert auf der von Martin und White (2005: 49–51) erstellten Klassifikation von Affekt. Sie unterscheiden zwischen folgenden Gruppen von Emotionen: Un-/Glück (Trauer, Hass, Glück, Liebe), Un-/Sicherheit (Sorge, Angst, Vertrauen) und Un/Zufriedenheit (Langweile, Unzufriedenheit, Neugier, Respekt). Die Forschungsfrage des Beitrages lautet: Beschreiben die belegten Phraseme Emotionen explizit aus, d.h. sind sie emotionsbezeichnend, oder weisen sie erst im Kontext auf Emotionen hin? Es wird der Emotionsausdruck in deutschen und kroatischen Fußballberichten analysiert, mit dem Ziel Ähnlichkeiten und Unterschiede zu bestimmen.

Keywords