Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (Jan 2010)

Fondling Breasts and Playing Guitar. Textual and Contextual Expressions of a Sociomusical Conflict in Accra

  • Tobias Robert Klein

DOI
https://doi.org/10.31751/589
Journal volume & issue
Vol. 7, no. Sonderausgabe [Special Issue]
pp. 261 – 278

Abstract

Read online

The Ga religious authorities in Accra traditionally impose a ban on drumming and noise-making in advance of the annual Homowo festival. Its violation by charismatic churches sparked off a fierce debate on the freedom of worship, in which traditional religion quarrels with Africanised congregations, for whom electric guitars, dances and tongue-speaking form part and parcel of their services. A satirical La Kpa song translates this tension into a socio-(e)motional system of movement, mimics and gestures. Its association of guitar-plucking with the fondling of female breasts establishes an acerbic acoustical allusion to charismatic worshipping practices. The wider aim of this article is to emphasise the need for a combination of cultural, historical and scientific competences in bridging the gap between a contextually inclined ethnomusicology and text-based music theory. The song’s musical and textual variations will thus – with due attention to its dense textual and performative strategies – simultaneously be described as social, cognitive, bodily and structural entities. Dem jährlichen Homowo-Festival der Ga geht traditionell ein mehrwöchiges Verbot, in Accra zu lärmen und zu trommeln voraus. Seine Missachtung durch Tänze, Zungensprechen und elektrische Gitarren verwendende christlich-charismatische Gemeinden resultierte in heftigen Auseinandersetzungen zwischen Anhängern der traditionellen Religion und Mitgliedern dieser afrikanisierten Freikirchen. Ein satirischer La Kpa Song übersetzt diese Spannung in eine gestische und mimische Elemente einbeziehende sozio-(e)motionale Performance, deren Assoziation des Gitarrenspiels mit der Berührung weiblicher Brüste zugleich eine spöttische Anspielung auf charismatische Gottesdienstpraktiken etabliert. Ein generelles Anliegen des Artikels besteht darin, die Notwendigkeit der Verbindung kultureller, historischer und (natur)wissenschaftlicher Kompetenzen zur Überwindung einer zwischen kontextorientierter Ethnomusikologie und textbasierter Musiktheorie klaffenden Lücke aufzuzeigen. Die textlichen und musikalischen Variationen des Liedes werden dementsprechend – unter besonderer Beachtung seiner dichten textuellen und performativen Strategien – als soziale, kognitive, körperliche und strukturelle Gebilde beschrieben.

Keywords