healthbook TIMES Das Schweizer Ärztejournal Journal Des Médecins Suisses (Jul 2024)
Therapieansätze bei Hypercholesterinämie
Abstract
A high cholesterol level in the blood is associated with an increased risk of atherosclerosis and its related conditions such as heart attack and stroke. The treatment of hypercholesterolemia aims to lower the elevated concentration of Low-Density Lipoprotein (LDL) cholesterol in the blood. This therapy relies on lifestyle changes and the use of medications. In Switzerland, treatment options now include not only statins and the cholesterol absorption inhibitor Ezetimibe, but also Bempedoic acid, the two proprotein convertase subtilisin/kexin type 9 (PCSK9) inhibitors Evolocumab and Alirocumab, and the small interfering ribonucleic acid (siRNA)-based drug Inclisiran. Zusammenfassung Ein zu hoher Cholesterinspiegel im Blut ist mit einem höheren Risiko für Arteriosklerose und seine Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt und Hirnschlag verbunden. Die Behandlung der Hypercholesterinämie zielt darauf ab, die erhöhte Konzentration des Low-Density Lipoprotein (LDL)-Cholesterins im Blut zu senken. Dabei stützt sich die Therapie auf eine Änderung des Lebensstils und den Einsatz von Medikamenten. Hier stehen in der Schweiz ‒ neben Statinen und dem Cholesterinabsorptionshemmer Ezetimibe ‒ mittlerweile auch Bempedoinsäure, die beiden Proprotein-Convertase-Subtilisin/Kexin vom Typ 9 (PCSK9)-Inhibitoren Evolocumab und Alirocumab sowie der small interfering Ribonukleinsäure (siRNA)-basierte Wirkstoff Inclisiran zur Verfügung. PEER REVIEWED ARTICLE Peer Reviewers: Dr. Christoph Auf der Maur, Kardiologie Auf der Maur. Luzern, Switzerland One anonymous peer reviewer Received: January 23, 2024; accepted after peer review: June 20, 2024.