Scripta Manent (Aug 2018)

SYNTAKTISCHE CHARAKTERISTIKA VON FACHTEXTEN HOHEN SPEZIALISIERUNGSGRADES IM DEUTSCHEN UND SLOWENISCHEN SPRACH- UND KULTURRAUM – AUS DER TRANSLATIONSWISSENSCHAFTLICHEN PERSPEKTIVE

  • Helena Kuster Kopač

Journal volume & issue
Vol. 12, no. 2
pp. 118 – 132

Abstract

Read online

Der Beitrag thematisiert die für die Fachtexte hoher Abstraktionsstufe charakteristischen morpho-syntaktischen Stileme. Ausgehend von der Annahme, dass die hochspezialisierten Fachsprachen zur Optimierung der Textproduktion einem globalen, von primären kulturellen Systemen unabhängigen Diskursmuster folgen, werden die für die vorliegende Analyse ausgewählten syntaktischen Elemente als allgemeingültige Charakteristika der Fachtexte bezeichnet. Um herauszufinden, ob und auf welche Weise sich im Gebrauch von textsortenbedingten Stilemen kulturelle Einflüsse zeigen, werden das Vorkommen und die Funktion der Stilmittel in deutschen und slowenischen Fachtexten verglichen. In der vorliegenden Studie wird der Fokus – über die große thematische Vielfalt der Fachtexte hinaus – auf die Fachtexte mit hohem Fach(sprach)lichkeitsgrad gelegt, deren gemeinsame Charakteristika in einer sachbetonten, konzisen Übermittlung der Informationen durch explizite Darstellung logischer Relationen liegen. In diese Kategorie werden wissenschaftliche, technisch- und juristisch-normative Texte eingeordnet. Das Sample-Korpus der Analysetexte besteht aus den für jede der drei Gruppen repräsentativen Belegen, die als Quelle der Stilmittel dienen. Das Kulturelle in der Textgestaltung wird als Gegenpol zur Globalisierung der Textproduktion nach dem Vorbild der lingua franca betrachtet. --- SYNTACTIC CHARACTERISTICS OF HIGHLY SPECIALIZED GERMAN AND SLOVENIAN TEXTS FROM THE PERSPECTIVE OF TRANSLATION STUDIES Abstract This article addresses morphosyntactic stylistic elements as the main characteristics of highly specialized texts, i. e. scientific, technical, and legal normative texts as indicators of the constructive capacity of a primary language. The global-local ambivalence is illustrated using the example of the German-Slovenian language pair, in which both specialized language systems follow global text production tendencies (a lingua franca) in order to optimize the transfer of knowledge. The primary (local) language system puts the globally valid system of logical argumentation with its common stylistic characteristics (linguistic economy and abstract terminology) into effect through individual and culturally specific use of stylistic devices. Deviations from the conventional syntactic structures characterizing highly specialized languages indicate a partially limited production capacity in the grammar of a primary language system and a largely culturally specific use of uniform linguistic and stylistic norms, in keeping with the relevant cultural tradition.

Keywords