GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung (Nov 2008)

Der Unterricht zur Arzt-Patientin-Beziehung (APB) im Fach Medizinische Soziologie an den medizinischen Fakultäten der Bundesrepublik Deutschland nach Änderung der Approbationsordnung für ��rzte [Teaching the doctor-patient relationship in medical sociology within German medical faculties following revisions to licensing regulations for physicians]

  • Kiessling, Claudia,
  • Begenau, Jutta,
  • Elkeles, Thomas

Journal volume & issue
Vol. 25, no. 4
p. Doc105

Abstract

Read online

[english] Background: Changes in requirements governing licensing regulations for physicians in Germany (ÄAppO) in 2002, has led to complex discussions within the German Society of Medical Sociology (DGMS). In order to support the process of curricular agreement, the DGMS workgroup entitled ‘teaching’ conducted a survey on how the doctor–patient relationship is taught in medical sociology. Method: The survey was conducted in spring 2005 via e-mail. A standardized questionnaire including a total of thirty educational objectives comprised the survey, whereby each objective was evaluated by five criteria. Thirteen experts in the field of medical sociology variously representing eleven medical faculties responded. According to suggested methods of the Delphi survey, means and ranges were calculated. Results: Of the thirty educational objectives surveyed, two were evaluated negatively by a majority of individuals. Twenty objectives showed variances in evaluation (i.e., controversial objectives). Eight objectives, for example, the social framing of the doctor–patient relationship, the elaborateness of language use, or the asymmetry of the doctor–patient relationship, were generally judged positively. Controversial objectives revealed some areas of contradiction. Some objectives – for example, exploring the social background of a patient – were evaluated as important items but were not frequently taught during regular sociology courses. Conclusions: The results show an interesting picture of present teaching practices in eleven medical faculties and will likely stimulate further discussion in the field of medical sociology. The response rate and discussions held in recent years demonstrate the need to discuss questions of relevance to medical education before a wider audience, both within the DGMS and other disciplines. Educational objectives and didactic methods need to be further developed to bring teaching in step with actual practice as well as to make it more multifaceted. [german] Hintergrund: Die 2002 eingeführte neue Ärztliche Approbationsordnung (ÄAppO) löste in der Fachgesellschaft Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie e.V. (DGMS) eine vielschichtige Diskussion aus. Um den Prozess der curricularen Verständigung zu forcieren, wurde von der AG Lehre der DGMS eine Befragung zum Thema Arzt-Patientin-Beziehung im medizinsoziologischen Unterricht durchgeführt. Methode: Die Befragung fand im Frühjahr 2005 per E-Mail statt. Instrument war ein standardisierter Fragebogen mit insgesamt dreißig Lernzielen, welche nach fünf Kriterien beurteilt werden sollten. Insgesamt 13 ExpertInnen aus Instituten der Medizinischen Soziologie an elf Medizinischen Fakultäten antworteten auf die Befragung. Die Daten wurden EDV-gestützt erfasst. In Anlehnung an die für Delphiverfahren empfohlenen Methoden wurden arithmetische Mittel und Streuungsmaße berechnet. Ergebnisse: Von den insgesamt dreißig Lernzielen wurden zwei von der Majorität der Befragten negativ beurteilt. Zwanzig weitere zeigten Beurteilungsvarianzen. Acht Lernziele, wie die soziale Rahmung der Arzt-Patientin-Beziehung, die elaborierte Sprache oder auch die Asymmetrie der Arzt-Patientin-Beziehung, wurden kollektiv positiv eingeschätzt. Bei den Lernzielen mit Beurteilungsvarianzen werden Widersprüche sichtbar. Bei einigen Lernzielen, wie etwa der Erhebung einer Sozialanamnese, klaffen erkannte Relevanz und praktische Umsetzung auseinander. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse bezüglich der gegenwärtigen Lehrpraxis zum Thema Arzt-Patientin-Beziehung an elf Medizinischen Fakultäten geben Orientierungen für weiterführende Diskussionen in der Medizinischen Soziologie. Zum einen führen die Antwortquote und die Diskussionspraxis der letzten Jahre zu der Schlussfolgerung, dass die Diskussion in der Fachgesellschaft über den Kreis der Fachvertreter resp. der langjährig in der Lehre Tätigen hinaus geführt werden sollte. Zum anderen zeigen die Ergebnisse, dass eine auf unterschiedlichen Ebenen geführte Diskussion dazu führen kann, den Unterricht noch praxisnäher und inhaltlich facettenreicher zu gestalten.

Keywords