027.7 (Nov 2013)

„Dichtes Verstehen“ als Schritt zu einer begegnenden Bibliothekskultur

  • Barbara Schellhammer

DOI
https://doi.org/10.12685/027.7-1-3-35
Journal volume & issue
Vol. 1, no. 3
pp. 90 – 94

Abstract

Read online

Mit seiner ethnografischen Methode der dichten Beschreibung schlug der amerikanische Sozial­wissenschaftler Clifford Geertz eine völlig neue Richtung in der Kulturanthropologie ein. Diese sogenannte „interpretative Wende“ stellt auch jenseits der Ethnografie eine grosse Bereicherung dar. Überall wo Men­schen unterschiedlicher sozio-kultureller Herkunft aufeinander treffen, eignet sich die dichte Beschreibung, um kulturelle Bedeutungssysteme besser verstehen und einordnen zu können. Dies hilft nicht nur im Be­reich der qualitativen Sozialforschung, sondern auch ganz konkret im alltäglichen Leben, im privaten, wie auch im beruflichen Umgang mit fremden Erfahrungshorizonten. Denn die dichte Beschreibung sprengt vorgefertigte, „dünne“, sozio-kulturelle Typologien und Etikettierungen. Sie möchte vielmehr kulturelle Symbole auf deren tiefe Bedeutung phänomenologisch beschreiben und hermeneutisch ergründen. Diese Fähigkeit kann gerade auch im Umgang mit Kundinnen und Kunden im Bibliotheksbereich eine grosse Be­reicherung darstellen und dazu beitragen, eine positive Bibliothekskultur zu begründen. With his ethnographic approach Clifford Geertz established a new way of thinking and doing re­search in cultural anthropology. This so called “ethnographic turn” continues to be of great significance for many disciplines, not only for ethnological studies. Wherever people of different socio-cultural back­grounds meet, Geertz's method of “Thick Description” helps to understand foreign cultures, or, what Geertz calls “complex systems of meaning-making”. This is important for scientific research settings, but also for day-to-day encounters in multi-cultural societies in a globalized world. “Thin” forms of describing other­ness categorize, stereotype or come up with set explanations which will never be able to grasp the complex­ity and ever changing nature of peoples and cultures. Geertz's method seeks to (1) thoroughly observe and describe human phenomenon in great detail and (2) hermeneutically interpret the observation by focusing on the meaning it has for the people portraying the observed behaviour. Focusing on context and signifi­cance, applying thick description in libraries may be of great benefit to found a culture that serves the cus­tomers best, because it seeks to thickly describe and understand their needs.