GMS German Plastic, Reconstructive and Aesthetic Surgery – Burn and Hand Surgery (Feb 2012)

A survey of anticoagulation practice among German speaking microsurgeons – Perioperative management of anticoagulant therapy in free flap surgery [Erhebung über die antikoagulatorische Praxis unter deutschsprachigen Mikrochirurgen – Perioperatives Management der antikoagulatorischen Therapie bei freien Lappentransplantaten]

  • Jokuszies, Andreas,
  • Radtke, Christine,
  • Herold, Christian,
  • Vaske, Bernhard,
  • Vogt, Peter M.,
  • ,

DOI
https://doi.org/10.3205/gpras000005
Journal volume & issue
Vol. 2
p. Doc03

Abstract

Read online

[english] Background: Anticoagulation is a crucial element in microsurgery. Although various clinical studies and international surveys have revealed that anticoagulation strategies can vary and result in similar outcomes, anticoagulative regimen are far away from standardization. In Germany and german speaking countries standardized anticoagulation protocols concerning free flap surgery do not exist so far. Methods: To evaluate the current practice of clinics in Germany, Austria and Switzerland with specialization in microsurgery we performed a questionnaire surveying the perioperative regimen of anticoagulant and antiplatelet therapy in free flap surgery. The microsurgeons were interrogated on several anticoagulant, rheologic and antiplatelet medications, their dosage and perioperative frequency of application pre-, intra- and postoperative.Results: The questionnaire revealed that the used antithrombotic and perioperative regimens varied from department to department presumably based on the personal experience of the surgeon. Multiple approaches are used with a wide range of anticoagulants used either alone or in combination, with different intervals of application and different dosages. Conclusion: Therefore consensus meetings should be held in future leading to conduct prospective multicenter studies with formulation of standardized anticoagulative and perioperative protocols in microsurgery reducing flap failure to other than pharmacologic reasons.[german] Hintergrund: Die Antikoagulation stellt ein zentrales Element in der Mikrochirurgie dar. Zahlreiche klinische Studien und internationale Erhebungen zu antikoagulatorischen Strategien weisen eine grosse Varianz bei vergleichbaren Resultaten nach, entbehren jedoch einer Standardisierung. Auch in Deutschland und deutschsprachigen Ländern fehlen bislang standardisierte Regime zur Antikoagulation in der Mikrochirurgie.Methodik: Zur Erhebung der antikoagulatorischen Praxis unter mikrochirurgischen Kliniken in Deustchland, Österreich und der Schweiz erstellten wir einen Fragebogen zur Erfassung des jeweiligen perioperativen Regimes im Hinblick auf die Antikoagulation bei freien Lappentransplantaten.Erfasst wurden verschiedene Antikoagulantien, Rheologika und Thrombozytenaggregationshemmer, sowie deren prä-. intra- und postoperative Dosierung und Art der Anwendung.Ergebnisse: Die perioperativen Regime und verwendeten Antikoagulantien zeigen von Klinik zu Klinik eine große Varianz. Diese Heterogenität scheint am Ehesten auf der Erfahrung des Operateurs denn auf einer evidenzbasierten Datenlage zu beruhen.Sie zeigt sich sowohl in der Vielzahl der verwendeten Antikoagulantien als auch in der Art ihrer Anwendung und Dosierung.Schlussfolgerung: Aus der erhobenen Datenlage ergibt sich die Forderung nach Initiierung einer Multi-Center-Studie mit Formulierung eines evidenzbasierten Standards zur perioperativen Antikoagulation in der Mikrochirurgie, so dass sich die Ursachen für Verluste freier Lappentransplantate auf solche nicht pharmakologischer Art reduzieren lassen.

Keywords