Studies in Communication, Media (May 2015)

Bystanderintervention bei Cybermobbing.

  • Magdalena Obermaier,
  • Nayla Fawzi,
  • Thomas Koch

DOI
https://doi.org/10.5771/2192-4007-2015-1-28
Journal volume & issue
Vol. 4, no. 1
pp. 28 – 52

Abstract

Read online

Beobachtet eine Person (sog. Bystander), dass sich jemand in einer Not­situation befindet, muss sie mehrere Entscheidungen treffen, um letztlich einzugreifen; so ist z. B. zu überlegen, ob das Opfer Hilfe benötigt und ob man dafür verantwortlich ist, zu in­tervenieren. Dies wird wiederum von diversen Faktoren beeinflusst: Etwa kann eine persön­liche Beziehung zum Opfer prosoziales Verhalten begünstigen, während die (virtuelle) An­wesenheit anderer ein Eingreifen verhindert. Gerade bei Cybermobbing spielen Bystander eine entscheidende Rolle: Verhalten sie sich passiv, was auf die meisten Bystander zutrifft, kann dies Cybermobbing befeuern; ein prosoziales Eingreifen von Bystandern trägt indes dazu bei, den Vorfall zu beenden und vermindert negative Folgen für das Opfer. Im vorlie­genden Beitrag arbeiten wir heraus, wann Bystander bei Cybermobbingvorfällen im Internet prosozial eingreifen und welche Faktoren dies beeinflusst; diese Überlegungen systematisie­ren wir in einem theoretischen Modell. Dabei zeigt sich, dass zentrale Merkmale computer­vermittelter Kommunikation eine Bystanderintervention bei Cybermobbing sowohl fördern als auch hemmen.