Linguistica (Dec 2013)

Kurzwortbildungen als Merkmal der Deutschenrechtssprache

  • Ljubica Kordić

DOI
https://doi.org/10.4312/linguistica.53.2.185-197
Journal volume & issue
Vol. 53, no. 2

Abstract

Read online

In deutscher Rechtssprache kommen häufig die Nominalkomposita vor, die auf eineim Vergleich mit der Gemeinsprache ungewöhnliche Weise gebildet werden. Diese Wortbildungsform wird in deutschen Grammatiken unterschiedlich bestimmt: als Reduktion, Kurzwortbildung, Kontraktion bzw. Klammerform. Dieser Wortbildungstypkann mit dem Kompositum Mietblock illustriert werden, das durch Verkürzung aus Miet(wohnungs)block entstanden ist. Im Kroatischen, wo Komposition als Wortbildungstyp relativ schwach vertreten ist, ist die Bildung solcher Komposita theoretisch nur angedeutet. Da die Komposita dieses Bildungstyps in deutschen Rechtstexten stark vertreten sind, ist das Ziel dieses Beitrags, auf ihre Gebräuchlichkeit als ein für deutsche Rechtstexte charakteristisches Merkmal hinzuweisen. In der Einleitung befasstsich die Autorin mit der Begriffsbestimmung, der theoretischen Determinierung undder Abgrenzung dieser Kompositionsart von anderen Sonderfällen. Den Hauptteil der Arbeit bildet die Untersuchung der Kurzwortbildungen (Klammerformen, Reduktionen, Verschmelzungen), die dem geltenden deutschen Strafgesetzbuch von 2009 entnommensind, und ihrer kroatischen Entsprechungen. Der Beitrag hat die Aufgabe, auf Grund der gesammelten Belege die Häufigkeit und die Bildungsmuster der Komposita dieses Typs in deutscher Rechtssprache zu bestimmen und durch semantische Transformationsmuster ihren Informationswert in Bezug auf die Konstituenten festzustellen, aus denen sie gebildet wurden. Es wird auch untersucht, welche Bildungstypen ihrekroatischen Äquivalente aufweisen und ob es irgendwelche Unterschiede in ihrem informativen Wert gibt. Die Autorin bedient sich der Methode der Datensammlung, der qualitativen semantischen Analyse der Belege nach den Transformationsmodellen von Fleischer und Barz und der Synthese der Resultate. Die Resultate dieser Untersuchung sollten einen Beitrag zur Erforschung der der Rechtslinguistik im allgemeinen leisten, inbesondere im Bereich der Lexikologie und Wortbildung.