Forum: Qualitative Social Research (Sep 2023)
Muße in Krankheitszeiten – eine qualitative Analyse narrativer Interviews
Abstract
Menschen mit chronischen Erkrankungen sind häufig von Leistungs- und Produktivitätserwartungen befreit. Vor diesem Hintergrund untersuchte ich, inwiefern Patient*innen in mündlichen Erzählungen über neue Freiräume sprachen und welche Rolle sie diesen für die Krankheitsbewältigung und für Mußeerfahrungen zuschrieben. Aus dem Projekt DIPEx Germany unterzog ich 41 narrative Interviews mittels der Grounded-Theory-Methodologie einer Sekundäranalyse. An fünf prägnanten Textpassagen führte ich zusätzlich eine rekonstruktive Feinanalyse in Anlehnung an die Theorie der narrativen Identität durch und integrierte die Ergebnisse für eine formsensible, an Identitätsrelevanzen orientierte Konzeptualisierung in eine Grounded Theory. Im Zentrum des neuen theoretischen Modells steht der Prozess des Entwickelns von Selbstbestimmung, der in Handlungsentscheidungen respektive Freiraumerfahrungen münden kann. Mußeräume entstehen, wenn Handlungen für sich selbstzweckhaft und ergebnisoffen ausgeübt werden. Die Feinanalysen zeigten, dass Erzählende "entlang" des Prozesses des Entwickelns von Selbstbestimmung Positionierungen vornahmen und so Aspekte einer narrativen Identität verhandelten. Wenn sie über Muße sprachen, verwendeten sie sprachliche Strategien, mittels welcher sie Zuhörende in den Erzählraum einbanden, was als wichtige Form der narrativen Bewältigung gewertet werden kann. Ich diskutiere die Ergebnisse hinsichtlich Forschung zu (narrativer) Bewältigung und Muße und reflektiere das methodische Vorgehen.
Keywords