Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (Jun 2021)

Halévy, fugue d’école und basse donnée

  • Birger Petersen

DOI
https://doi.org/10.31751/1109
Journal volume & issue
Vol. 18, no. 1
pp. 141 – 156

Abstract

Read online

Fuge als satztechnische Übung – nach Cherubini die ideale Verbindung von strengem Kontrapunkt und freier Komposition – gehörte im 19. Jahrhundert an nahezu allen musikalischen Ausbildungsinstitutionen zum Standardrepertoire, so auch am Conservatoire de Paris: Die Wettbewerbsfugen zum Prix de Rome zeugen vom hohen Niveau der Ausbildung, auch wenn sich die kontrapunktische Übung immer deutlicher von der kompositorischen Ästhetik der Schreibenden entfernte. Anhand von Arbeiten Fromental Halévys wird dieses Niveau aufgezeigt. Dabei kommt sowohl der Schüler Halévy, der seine Wettbewerbsfuge 1819 unter dem Auge Cherubinis verfasste, zu Wort als auch der Lehrer Halévy, dessen Schülerarbeiten einen vergleichbaren Anspruch voraussetzten; stellvertretend wird eine Fuge des Halévy-Schülers François Bazin untersucht. Der abschließende Blick auf eine von Halévy entworfene Aufgabe – einer basse donnée von 1842 – erweist auch für dieses Repertoire die enge Verknüpfung von Kontrapunkt einerseits und modellorientiertem Satz andererseits, die einander niemals ausschließen. In the nineteenth century, fugue as an exercise in compositional technique – according to Cherubini the ideal combination of strict counterpoint and free composition – was part of the standard curriculum of almost all music education institutions, including the Conservatoire de Paris. The competition fugues for the Prix de Rome testify to the high level of education provided, even if the contrapuntal exercise was becoming increasingly distant from the compositional aesthetics of the composers. Fromental Halévy’s works demonstrate this level of quality. The text will present the student Halévy, who wrote his competition fugue in 1819 under Cherubini’s eye, as well as the teacher Halévy, whose student works required a comparable standard; a fugue by Halévy’s student François Bazin is also examined. The concluding glance at an exercise designed by Halévy – a basse donnée from 1842 – also shows the close connection in this repertoire between counterpoint on the one hand and scheme-oriented movement on the other, which never exclude each other.

Keywords