Rechtsgeschichte - Legal History (Jan 2013)
Taufe und soziale/politische Inklusion und Exklusion in Byzanz
Abstract
Im Zentrum des Artikels steht nicht die konkrete Entwicklung des Sakraments der Taufe. Dies ist Gegenstand der Liturgiewissenschaft. Vielmehr werden bestimmte Aspekte der politischen bzw. kirchengeschichtlichen Entwicklung und ihre Regulierung durch Normen des weltlichen wie kanonischen Rechts betrachtet. Besondere Beachtung wurde der Problematik der Zwangstaufe, besonders von sog. Heiden und Juden, geschenkt. Deutlich wird z. B. im Falle der Unterdrückung von Heiden (bis zum Ende des 6. Jahrhunderts), dass hier soziale und politische Konflikte den eigentlichen Hintergrund darstellten. Die umstürzenden Wandlungen des byzantinischen Staates und der Staatskirche seit dem 7. Jahrhundert durch den expandierenden Islam und die Einwanderung slawischer Stämme ins byzantinische Kernland auf dem europäischen Kontinent (bes. Griechenland) sowie die Notwendigkeit ebenfalls einsickernder Armenier in geregelten Formen zu integrieren, führte zu festgelegten Regelungen (sog. Aufnahme- bzw. Abschwörungsformeln), die in differenzierter Form die zum orthodoxen Christentum zu Bekehrenden – letztlich abgeschlossen durch die Taufe – behandelte. Weiterhin wird die Problematik der byzantinischen Mission im Inneren (Binnenmission) wie als Mittel der Außenpolitik thematisiert. Die erfolgreiche Missionierung der Bulgaren und der Kiever Rus’ (»Taufe« Russlands) im 9. und 10. Jahrhundert stellte einen bis heute wirkmächtigen Erfolg der byzantinischen Kirche bzw. des von dieser nicht zu trennenden byzantinischen Staates dar.
Keywords