Acta Montanistica Slovaca (Jun 2001)

Monitorierung der Zerkleinerung des Gesteinsmassivs beim mechanisierten Treiben mit Vollschnittmaschinen

  • Sekula Félix,
  • Grexová Slávka

Journal volume & issue
Vol. 6, no. 2
pp. 124 – 129

Abstract

Read online

Zusammenfassung: Monitorierung der Zerkleinerung im Prozess des mechanisierten Treibens der gesteine wurde ermöglicht, die Festigkeit Charakteristiken der Gesteinsmassivs zu identifizieren. Es wurde die Abhängigkeit zwischen der spezifischen Energie und der Spannung, die unter einzelnen Diskusen der Treibenmaschine hervorrufen war, bestimmt.In der vorliegende Arbeit dokumentieren wir Messergebnise des Desintegrierungsprozesses bein Treiben einer Grubenstrecke mit einer Durchmesser von 3 m mit einer Vollschnittmaschine tschechoslowakischer Produktion mit der Typenbeziechnung RS 24-27h und mit eine Bohrmaschine Bespadrill P1. Die verfolgten Grössen wurden mit einer Datendichte von 150 Informationen pro Meter für drei verfolgte Parameter ermittelt: Vorschubkraft der Vortriebmaschinen – F, kN; momentane Vortriebgeschwindigkeit der Maschine – v, mm.s-1; reine desintegrierungsleitung P, kW.Die Umdrehungszahl des Maschinenkopfes war konstant mit n=0,167 s-1.Aus den gennanten Werten wurden für jeden gemessen Augenblick weiter Grössen abgeleitet, welche ermöglichen den Desintegrierungsprozess inBezug auf die Festigkeitscharakteristik des Gesteins massivs zu diagnostizieren. die pro Volumeneinheit des desintegrierten Gesteins verbrauchte spezifische Energie – w, MJ.m-3 wurde aus den Messergebnissen nach der folgenden Beziehung zur Desintegrierugsleitung, momentane Vortriebgeschwindigkeit der Maschine und zur Stirnfläche des vorgetriebenen Grubenbaus in m2 bedeutet. Die mittlere Eindringungstiefe der Bohrmeissel – h, [mm]/ definiert momentane Vortriebsgeschwindigkeit der Maschine und die Umdrehungszahl des Maschinenkopfes.Abschliesend können wir zusammenfassen, dass sich bei Veränderungen der Festigkeit und der spezifischen Energie bei einem Gesteinstyp infolge von Störungen auch der Young`sche Elastizitätsmodul ändern muss. Wir dokumentiren die ursprüngliche gemessene Abhängigkeit des berechneten Mittelwerts der Spannung unter der Schrämscheibe von der spezifischen Energie bei einem quasi konstanten Vorschubkraft F=2200 kN und gleichzeitig eine weiter ermittelte Abhängigkeit in der selben Gesteinsformation bei eine quasi konstanten Vorschubkraft F=1000 kN. Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, dass die Art der Beanspruchung auch das Verhältniss der berechneten Spannung und des Young`schen Elastizitätsmoduls bzw. den Richtungskoeffizienten ändert. Abschliessend ist festzustellen, dass die spezifische Energie genügend Informationen für die Erfassung der Festigkeit eines Gesteinsmassivs liefert

Keywords