Ancilla Iuris (Jun 2021)

Was die Gesetzessprache stillschweigend voraussetzt. Kognition, Kommunikation, Kultur / What the language of statutes tacitly assumes. Cognition, communication, culture

  • Stefan Höfler

DOI
https://doi.org/10.26031/2021.046
Journal volume & issue
Vol. 2021
pp. 46 – 68

Abstract

Read online

Die Forderung nach einer verständlichen Gesetzessprache ist zwar nicht neu, bleibt aber aktuell. Dabei wird oft übersehen, dass nicht nur das, was in Gesetzestexten explizit gesagt wird, die Verständlichkeit beeinflusst, sondern auch das, was diese Texte implizit voraussetzen. Der vorliegende Beitrag zeigt anhand von Beispielen aus dem schweizerischen Bundesrecht, dass solche sogenannten Präsuppositionen bei der Arbeit an der Verständlichkeit von Gesetzestexten unbedingt berücksichtigt werden müssen. Präsuppositionen beeinflussen sowohl die kognitiven als auch die kommunikativen und kulturellen Eigenheiten dieser Texte: Wie leicht ist es, den Inhalt des Gesetzes zu rekonstruieren (Kognition), auf welche Art und Weise spricht der Gesetzgeber im Gesetz zu den Rechtsunterworfenen (Kommunikation) und was für ein Staatsverständnis bringt er dabei zum Ausdruck (Kultur)? The call for comprehensible statutory language may not be new, but it remains quite relevant. However, it is frequently overlooked that the comprehensibility of legislative texts is influenced not only by what is stated explicity but also by what is implicitly taken for granted. This article uses examples from Swiss federal law to show that such so-called presuppositions must be taken into account when working on the comprehensibility of legislative texts. Presuppositions influence the cognitive as well as the communicative and cultural characteristics of these texts: how easy it is to reconstruct the content of the law (cognition), how the subjects are addressed through the law (communication) and what kind of understanding of the state is expressed in doing so (culture).