GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung (Feb 2009)

Blended Learning zur integrierten und standardisierten Vermittlung klinischer Untersuchungstechniken: Das KliFO-Projekt [A blended learning approach for the integrated and standardized teaching of clinical skills: The CliSO project]

  • Brüchner, Kirsten,
  • Fischer, Martin R,
  • Karsten, Gudrun,
  • Kopp, Veronika

DOI
https://doi.org/10.3205/zma000602
Journal volume & issue
Vol. 26, no. 1
p. Doc10

Abstract

Read online

[english] Objective: The medical faculties of LMU Munich and CAU Kiel have developed a joint blended learning concept for computer-based learning and practical training of clinical skills: "CliSO – Clinical Skills Online" (). CliSO is implemented in their core curricula with the intention to foster students’ medical examination skills at the preclinical and clinical level. Methods: Both partners contributed their special competencies in the fields of case-based learning (Munich: CASUS e-learning platform) and systematic learning (Kiel: Nickels e-learning platform). The didactic concept comprises the integration of theory and practice. It combines the standardized teaching of the following three components: Clinical skills are trained and reviewed in face-to-face courses. In the e-learning environment, the well-directed combination of case-based and systematic learning together with the chosen diversity of media (video, audio, animation) facilitates situated learning as well as the intelligible presentation of clinical skills and their biomedical background. Both faculties agreed on joint learning objectives and standards. Results and prospects: It was possible to apply the concept to the different target groups at both faculties (first and second study phases) and the differently designed face-to-face courses (Kiel: students examine each other; Munich: patients are examined in addition). Evaluations and studies confirmed the success of this approach, so that a transfer of the concept to other faculties is intended. [german] Zielsetzung: Mit „KliFO – Klinische Fertigkeiten Online“ () haben die Medizinischen Fakultäten der LMU München und der CAU Kiel ein gemeinsames Blended Learning-Konzept zum computergestützten Lernen und praktischen Trainieren von klinischen Untersuchungstechniken entwickelt und in Pflichtveranstaltungen der Curricula integriert. Ziele sind die Verbesserung der Vor- und Nachbereitung von Untersuchungskursen im vorklinischen und klinischen Studienabschnitt und damit einhergehend verbesserte Untersuchungsfertigkeiten der Studierenden bei den ersten Patientenkontakten. Methodik: Beide Partner brachten ihre speziellen Kompetenzen in den Bereichen fallbasiertes Lernen (München, Lernplattform CASUS) und systematisches Lernen (Kiel, Lernplattform Nickels) ein. Das didaktische Konzept beinhaltet die Integration von Theorie und Praxis. Es kombiniert die standardisierte Vermittlung der folgenden drei Komponenten: Im Präsenzunterricht werden die Untersuchungstechniken geübt und reflektiert. Computerbasiert werden durch gezielte Kombination von fallbasiertem und systematischem Lernen zusammen mit einem vielfältigen Medieneinsatz (Video, Audio, Animation) situiertes Lernen gefördert, Untersuchungstechniken anschaulich dargestellt sowie Hintergrundwissen in inhaltlichem und zeitlichem Zusammenhang mit dessen Anwendung vermittelt. Beide Fakultäten haben sich auf gemeinsame Lernziele und Standards geeinigt. Ergebnisse und Ausblick: Das Konzept lässt sich auf die unterschiedlichen Zielgruppen an beiden Fakultäten (1. bzw. 2. Studienabschnitt) und die unterschiedlich gestalteten Präsenzphasen (Kiel: gegenseitige Untersuchung der Studierenden, München: zusätzlich Untersuchungen an realen Patienten) anwenden. Evaluationsergebnisse und Begleitstudien bestätigen den Erfolg dieses Konzepts, sodass nun ein Transfer von KliFO auf andere Fakultäten angestrebt wird.

Keywords