Geographica Helvetica ()

São Paulo : Entwicklungstrends einer brasilianischen Megastadt

  • M. Coy

DOI
https://doi.org/10.5194/gh-56-274-2001
Journal volume & issue
Vol. 56, no. 4
pp. 274 – 288

Abstract

Read online

Brasilien hat in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einen auf gesellschaftliche und wirtschaftliche Modernisierung ausgerichteten Entwicklungsweg beschritten. Dies hat einen außerordentlichen Verstädterungsprozeß hervorgerufen. Insbesondere der Ballungsraum Säo Paulo hat von der ökonomischen Dynamik profitieren können und ist inzwischen zur größten Megastadt Lateinamerikas aufgestiegen. Mit dem rapiden Stadtwachstum sind jedoch tiefgreifende Veränderungen der innerstädtischen Strukturen verbunden. Die folgenden Trends lassen sich herausfiltern: die Zunahme sozialräumlicher Segregation durch die Ausdehnung der Marginalviertel einerseits und abgeschotteter Wohnghettos der Privilegierten andererseits. Damit einher ging eine allmähliche funktionale Degradierung der Innenstadt durch Verdrängung der Wohnbevölkerung sowie eine parallele Randwanderung von Zentrumsfunktionen an neue Entwicklungsachsen bzw. in die zahlreichen neuen Shopping Center. Vor diesem Hintergrund werden die aktuellen Bemühungen von Stadtverwaltung und Nicht- Regierungsorganisationen um eine Revitalisierung des Stadtzentrums untersucht.