Modern Management Review (Oct 2014)

DENGLISCHE WERBESPRACHE – EINE UMFRAGE ZUM VERSTEHEN VON ANGLIZISMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE

  • Agnieszka CZECH-ROGOYSKA

DOI
https://doi.org/10.7862/rz.2014.mmr.30
Journal volume & issue
Vol. XIX, no. 3

Abstract

Read online

Jede lebende Sprache, darunter auch die deutsche, ist einem ständigen Wandel unterzogen und die Aufnahme von Wörtern aus allen Teilen der Welt gehört unabdingbar dazu. Gegen-wärtig dominiert das aus der englischen Sprache stammende Lehngut im deutschen Sprachge-brauch. Dieses Phänomen findet Interesse sowohl im öffentlichen Diskurs als auch in der lin-guistischen Forschung. Viele Deutsche kommen kaum noch ohne Englisch aus. Es ist normal, alltäglich und gewöhnlich geworden. Anglizismen finden wir in allen Bereichen des Deut-schen und sie werden nach wie vor zu einem festen Bestandteil des deutschen Wortschatzes. Der vermehrte Gebrauch von Anglizismen führt, insbesondere in der Werbesprache, zu einer Mischung der zwei Sprachen Deutsch und Englisch und zur Entstehung eines neuen Spra-chenmix „Denglisch“2, der sowohl in der geschriebenen als auch in der gesprochenen Sprache zu finden ist. Im vorliegenden Artikel wird untersucht, ob und wie Sprecher des Deutschen englische Werbeslogans verstehen. Zuvor werden die zentralen Begriffe, nämlich Anglizismen, Deng-lisch und Werbeslogan, diskutiert. Danach werden die deutschen Werbepresseslogans unter der Berücksichtigung der denglischen Werbesprache und der meistgebrauchten Werbewörter präsentiert. Zum Schluss werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung dargestellt, die in Deutschland in zwei Altersgruppen durchgeführt wurde. Sie unterscheiden sich von den Ergebnissen, die die Süddeutsche Zeitung im Jahre 2009 durchgeführt hat.

Keywords