Revista de Lingüística y Lenguas Aplicadas (Oct 2009)

THEORETISCHER UND EMPIRISCHER VERGLEICH ZUM DEUTSCHEN SPRACHERWERB THEORETISCHER UND EMPIRISCHER VERGLEICH ZUM DEUTSCHEN SPRACHERWERB

  • Claudia Grümpel

Journal volume & issue
Vol. 4, no. 1
pp. 89 – 101

Abstract

Read online

Die im folgenden vorgestellten empirischen Daten wurden aus einer über 4 Semester durchgeführten Spracherwerbsstudie und transversalen Tests (Grümpel, 2000) gewonnen, deren Ergebnisse durch eine transversale Studie (Martínez, 2005) bestätigt wurden. Untersucht wurde der Erwerb der deutschen Syntax, insbesondere der rechten Satzperipherie OV/VO bei Lernern mit spanischer Muttersprache (L1) und zweiter Fremdsprache Englisch (L2). Ziel der Studie war es, obligatorische Objekt- [+] und Verbbewegung [+/-] im Spracherwerb des Deutschen als dritte Fremdsprache zu untersuchen. Es wurde davon ausgegangen, dass lexikalische Kategorien (LC), die in nebenordnenden Konjunktionen vorhanden sind eine Hilfestellung zu diesem Erwerb geben. Zur Untersuchung der Verbbewegung wurde die Adverbstellung in erster Position in Haupt- und Nebensätzen der Lernenden untersucht.The data we provide in the following paper are a result of a two-year-study (Grümpel, 2000) and several transversal studies (Martínez, 2005). The paper particularly focuses on the right periphery, object-verbstructure versus verb-object-structure, in the case of the acquisition of German (L3) by adult and adolescent Spanish native speakers (L1) on a background of English as a second language (L2). The study focused onthe acquisition of the obligatory object movement [+] and verb movement [-/+] in the German Interlanguage (L3) of learners with Spanish (L1). We also supposed that lexical categories in complementizer could influence in acquisition in a positive way. As well we analysed the adverb in the first position of matrix and embedded clauses in the interlanguage of our learners.

Keywords