Medienimpulse (Mar 2022)

Politik und Jugendliche - digital

  • Amina Ovcina Cajacob,
  • Yvonne Herzig Gainsford

DOI
https://doi.org/10.21243/mi-01-22-01
Journal volume & issue
Vol. 60, no. 1

Abstract

Read online

Es ist von grundlegender Bedeutung für eine Gesellschaft, dass junge Menschen am politischen Leben partizipieren. Häufig entsprechen aber die traditionellen Partizipationsmöglichkeiten nicht ihren Bedürfnissen und ihrer Art der Kommunikation. Um zu untersuchen, welche Möglichkeiten digitale Partizipationsmöglichkeiten und -plattformen den Jungen bieten, wurden im Jahr 2020 an der Fachhochschule Graubünden drei Gruppendiskussionen durchgeführt, die ein Teilprojekt einer Studie zum Thema „Jugend, politische Partizipation und Digitalisierung“ darstellen. In zwei Gruppendiskussionen, je eine mit deutschsprachigen und französischsprachigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen, wurde untersucht, welche Anforderungen und Erwartungen die Zielgruppe an digitale Partizipationsformen und -möglichkeiten haben. In einer weiteren Diskussionsrunde mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Jugendarbeit und Civic Tech wurden bestimmte Aspekte aus den ersten beiden Gruppendiskussionen näher erörtert.

Keywords