Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (Feb 2016)

Empfehlungen für die Umsetzung von Open Access in Österreich

  • Bruno Bauer,
  • Guido Blechl,
  • Christoph Bock,
  • Patrick Danowski,
  • Andreas Ferus,
  • Anton Graschopf,
  • Thomas König,
  • Katja Mayer,
  • Michael Nentwich,
  • Falk Reckling,
  • Katharina Rieck,
  • Peter Seitz,
  • Herwig Stöger,
  • Elvira Welzig

DOI
https://doi.org/10.31263/voebm.v68i3.1299
Journal volume & issue
Vol. 68, no. 3-4
pp. 580 – 607

Abstract

Read online

Gestützt auf 16 Empfehlungen sollten Anstrengungen gemacht werden, um folgendes Ziel zu erreichen: Bis 2025 ist die gesamte wissenschaftliche Publikationstätigkeit in Österreich auf Open Access umgestellt. Das bedeutet, dass alle wissenschaftlichen Publikationen, die aus Unterstützungen mit öffentlichen Mitteln hervorgegangen sind, ohne Zeitverzögerung und in der finalen Version im Internet frei zugänglich sind (Gold Open Access). Die notwendigen Mittel werden den AutorInnen zur Verfügung gestellt oder die Kosten der Publikationsorgane werden direkt von den Wissenschaftsorganisationen getragen.Gestützt auf 16 Empfehlungen sollten Anstrengungen gemacht werden, um folgendes Ziel zu erreichen: Bis 2025 ist die gesamte wissenschaftliche Publikationstätigkeit in Österreich auf Open Access umgestellt. Das bedeutet, dass alle wissenschaftlichen Publikationen, die aus Unterstützungen mit öffentlichen Mitteln hervorgegangen sind, ohne Zeitverzögerung und in der finalen Version im Internet frei zugänglich sind (Gold Open Access). Die notwendigen Mittel werden den AutorInnen zur Verfügung gestellt oder die Kosten der Publikationsorgane werden direkt von den Wissenschaftsorganisationen getragen.

Keywords