Metodički Vidici (Feb 2012)

INNOVATIVE LEHR- UND LERNKONZEPTE IM DAF-UNTERRICHT

  • Aна И. Стипанчевић

Journal volume & issue
Vol. 3, no. 3

Abstract

Read online

Der vorliegende Beitrag behandelt zwei Arten von Innovationen im DaF-Unterricht. Zum einen werden literarische Texte angesprochen und die Vorteile ihrer Anwendung im Lehr- und Lernprozess. Es werden die Kriterien zur Auswahl der geeigneten literarischen Texte aufgestellt, sowie die Vorschläge zu ihrer Didaktisierung. Zum anderen wird in diesem Beitrag das Konzept der Handlungs- und Produktionsorientierung herausgearbeitet, das einen neuen Ansatz in der Literaturdidaktik darstellt. Es wird nicht nur von der theoretischen, sondern auch von der praktischen Seite her präsentiert und zwar anhand eines Stundenmodells. Abschließend lässt sich feststellen, dass literarische Texte das Potenzial haben, intrinsische Motivation zu wecken. Sie können Betroffenheit und Gefühlsreaktionen auslösen, Identifikationsangebote enthalten, neue Welten erschließen und Kulturlernen ermöglichen. Inwiefern dieses Potenzial zum Tragen kommt, hängt von der Textauswahl, den Vorerfahrungen und Erwartungshaltungen der Lernenden, aber vor allem von den Unterrichtsmethoden bzw. Unterrichtskonzepten ab. Mit dem Konzept der Handlungs- und Produktionsorientierung lassen sich diese Potenziale der literarischen Texte voll und ganz ausnutzen, indem es die Schüler durch anregende Aufgaben und Anwendung der Medien sowohl kognitiv als auch affektiv anspricht und dadurch ihre Imaginationskraft fördert und Lesemotivation weckt. Durch den Umgang mit Schlüsselproblemen werden im handlungs- und produktionsorientierten Unterricht auch andere Kompetenzen entwickelt wie Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit sowie Konflikt- und Kritikfähigkeit.

Keywords