027.7 (Jun 2022)

Altbestand.digital – neue Formen der Kooperation zwischen öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken in Sachsen

  • Konstantin Hermann,
  • Robert Langer

DOI
https://doi.org/10.21428/1bfadeb6.da8c40e3
Journal volume & issue
Vol. 9, no. 3

Abstract

Read online

Die Altbestände Öffentlicher Bibliotheken in Sachsen erfahren nicht zuletzt durch Provenienz- bzw. NS-Raubgutforschung und Digitalisierung (neue) erhöhte Aufmerksamkeit. Sind die Altbestände der großen Stadtbibliotheken bekannt, stellt sich die Katalogisierungssituation an den kleineren Bibliotheken meist anders dar. Über die Städte und Gemeinden hinaus ist nur selten bekannt, welche Altbestände vorhanden sind, in welcher Größe, welchen Inhalts und welcher Provenienzen. Dies zu erforschen ist jedoch eine der Aufgaben der Koordinierungsstelle, die im Oktober 2021 an der Sächsischen Landesfachstelle für Bibliotheken geschaffen wurde. Mit der im Januar 2022 als Stabsstelle an die SLUB überführten Landesfachstelle besitzt die SLUB Kompetenzen in Provenienzforschung sowohl im wissenschaftlichen als auch öffentlichen Bibliotheksbereich. Im Beitrag wird dargestellt, wie bisher in diesem Bereich Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken kooperieren und welche Perspektiven bestehen. Mit dem seit 2015 laufenden und ebenfalls an der SLUB angesiedelten Landesdigitalisierungsprogramm für Wissenschaft und Kultur, in dem bereits einige größere Öffentliche Bibliotheken Teile ihrer Altbestände digitalisiert haben, steht ein Instrument für die Digitalisierung, Präsentation und nachhaltige Langzeitarchivierung in einem integrierten Workflow zur Verfügung. Zukünftig können in gemeinsamen Projekten mit der Landesfachstelle historische Bestände und Provenienzkennzeichen aus sächsischen Bibliotheken in digitaler Form zugänglich gemacht werden. Auf diese Weise wird die Zusammenarbeit zwischen WBs und ÖBs in Sachsen wie kaum zuvor intensiviert, die in gemeinsamer Projektplanung, Beurteilung des Bestands (auch unter Aspekten der Provenienzforschung), Durchführung der Digitalisierung, Präsentation und Archivierung der Dateien besteht. Bereits bei der Projektplanung wird darauf geachtet, auch bürgerwissenschaftlich relevante Bestände zu berücksichtigen, mit denen im Sinne der Teilhabe in gemeinsamen Vorhaben zwischen ÖB und Bürgergesellschaft gearbeitet wird. The old collections of public libraries in Saxony are receiving (new) increased attention, not least due to provenance and Nazi looted property research and digitisation. While the old holdings of the large municipal libraries are known, the cataloguing situation at the smaller libraries is usually different. Beyond the cities and municipalities, it is seldom known what old holdings are available, in what size, what content and what provenance. However, researching this is one of the tasks of the coordination office, which was created in October 2021 at the Saxon State Office for public Libraries. With the transfer of the State Office for public Libraries to the SLUB as a staff position in January 2022, the SLUB has competences in provenance research in both the academic and public library sector.The article describes how public and academic libraries have cooperated in this area to date and what the prospects are. The saxon State Digitisation Programme for Science and Culture, which has been running since 2015 and is also based at the SLUB, and in which some larger public libraries have already digitised parts of their old collections, provides an instrument for digitisation, presentation and sustainable long-term archiving in an integrated workflow. In the future, historical holdings and provenance labels from Saxon libraries can be made accessible in digital form in joint projects with the Landesfachstelle. In this way, the cooperation between scientific and public Libraries in Saxony will be intensified as hardly ever before, consisting of joint project planning, assessment of the holdings (also under aspects of provenance research), implementation of digitisation, presentation and archiving of the files. Already during project planning, care is taken to also consider holdings relevant to citizen science, which are worked with in the sense of participation in joint projects between public libraries and civil society.