MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Dec 2024)

Mediendidaktische Prinzipien in der Praxis

  • Isabelle Krummenacher,
  • Irene Guidon,
  • Tina Hascher

DOI
https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2024.12.09.X
Journal volume & issue
Vol. 2024, no. Occasional Papers

Abstract

Read online

Um sich im dynamischen modernen Bildungssystem zurechtzufinden, benötigen Lehrpersonen neben fachspezifischen Kompetenzen auch bereichsübergreifende Kompetenzen, darunter wichtige sozial-emotionale Fähigkeiten wie Resilienz. Diese kann als eine entscheidende Fähigkeit für die Anpassungsfähigkeit im Lehrberuf verstanden werden. Resiliente Lehrpersonen sind besser in der Lage, widrige Situationen zu meistern und sich an Veränderungen anzupassen. Sie verlassen auch seltener den Beruf. Obwohl die Bedeutung der Resilienz von Lehrpersonen allgemein anerkannt ist, gibt es wenig Wissen über wirksame Strategien zur Förderung dieser Fähigkeit. Digitale Lernumgebungen, die nach medienpädagogischen und mediendidaktischen Prinzipien gestaltet sind, bieten hier vielversprechende Ansätze, die flexible, personalisierte und interaktive Lernmöglichkeiten schaffen, die es Lehrpersonen ermöglichen, Resilienzstrategien in einem geschützten Raum zu erproben und zu reflektieren. Das Projekt «Fostering Resilience in Teacher Education (FoResT)», eine Kooperation der Universität Bern und der Pädagogischen Hochschule Bern, adressiert diese Forschungslücke durch die Entwicklung einer mediendidaktisch konzipierten Online-Lernplattform zur Vermittlung von Resilienzstrategien. Dieser Beitrag beschreibt den designbasierten Forschungsansatz zur Entwicklung und Optimierung der FoResT-Lernplattform. In drei Phasen – Konzeption, Anpassung und Implementierung – wurde die Plattform mittels iterativer Design-, Implementierungs- und Evaluierungszyklen unter Anwendung mediendidaktischer Prinzipien (nach Kerres 2024 und Middendorf 2022) gestaltet. Die Konzeptionsphase umfasste die Entwicklung des grundlegenden Designs und der inhaltlichen Ausrichtung. In der Anpassungsphase erfolgte die Überarbeitung basierend auf formativem Feedback. Die Implementierungsphase beinhaltete die summative Evaluation im Kontext der Pädagogischen Hochschule Bern (PH Bern). Die Verbindung von Resilienzförderung und mediendidaktischer Gestaltung zielte darauf ab, eine Lernplattform zu schaffen, die inhaltlich und methodisch auf die Bedürfnisse der angehenden Lehrpersonen zugeschnitten ist. Die Resultate belegen, dass die Kombination aus designbasierter Forschungsmethodik und mediendidaktischer Fundierung eine systematische Weiterentwicklung und Verbesserung der Lernplattform ermöglichte. Als Implikationen für die Lehrer:innenausbildung lassen sich Hinweise für die Integration mediendidaktisch konzipierter Online-Interventionen zur Resilienzförderung ableiten.

Keywords