o-bib. Das offene Bibliotheksjournal (Jul 2015)

Der RDA-Umstieg in Deutschland - Herausforderungen für das Metadatenmanagement

  • Heidrun Wiesenmüller

DOI
https://doi.org/10.5282/o-bib/2015h2s43-60
Journal volume & issue
Vol. 2, no. 2
pp. 43 – 60

Abstract

Read online

Der Umstieg der deutschsprachigen Länder auf den neuen Katalogisierungsstandard RDA wirft die Frage auf, wie mit den gemäß RAK erschlossenen Altdaten umgegangen werden soll. Der vorliegende Beitrag untersucht aus datentechnischer Sicht, ob bzw. inwieweit RAK-Katalogisate (Titel- und Normdatensätze) mit maschinellen Mitteln auf RDA angehoben werden könnten. Beispielhaft betrachtet werden dabei u. a. die zu übertragenden Elemente in der bibliografischen Beschreibung, der Inhaltstyp sowie die Aufspaltung in getrennte bibliografische Identitäten im Fall von Pseudonymen. Es wird gezeigt, dass RDA-Upgrades möglich, aber hochkomplex sind. The switch of the German-speaking countries to the new cataloguing standard RDA raises the question how the legacy data should be handled. Based on an analysis of the available data, the paper discusses whether and to what extent records (bibliographic and authority), which were created according to the former cataloguing code RAK, could be upgraded to RDA. The examples discussed include the transcribed information in the bibliographic description, the content type, and the treatment of separate bibliographic identities in the case of pseudonyms. The study shows that upgrades to RDA are possible, but highly complex.

Keywords