Materiale și Cercetări Arheologice (Oct 2010)

Cercetările arheologice preventive de la Timişoara-Freidorf (raport preliminar)

  • Mare, M.,
  • Tănase, D.,
  • Flutur, A.,
  • Timoc, C.

DOI
https://doi.org/10.3406/mcarh.2010.895
Journal volume & issue
Vol. 6
pp. 71 – 81

Abstract

Read online

Die präventive archäologische Forschungen von Temeswar – Freidorf, des Jahres 2006, waren von die Bauerrichtungen einer Halle für die Firma „ Barum – Technik“ determiniert. Das Ziel der Ausgrabungen war die Beobachtung der stratigraphysche und ausdehnung Grenzen der antiken Niederlassung, wie auch die Sammlung der Funde. Es wurde gefunden : eine Siedlung aus dem späten Eneolitikum, eine Niederlassung aus dem 3. – 4. Jh. n. Chr. und ein Gräberfeld aus dem ersten Hälfte des 5. Jh. n. Chr. Am Ende konnte man Festellen ein Gesammt von 94 archäologischen Komplexen : vertiefte Wohnungen – 4 aus Eneolitikum und 9 aus 3. – 4. Jh. n. Chr., Oberfläche Wohnungen – 5 aus dem 3. – 4. Jh. n. Chr., Deponiergrupen – 2 aus Eneolitikum und 23 aus 3. – 4. Jh. n. Chr., Abfallgruben – 2 aus Eneolitikum und 24 aus dem 3. – 4. Jh. n. Chr., ein Keramikbrandofen aus dem 3. – 4. Jh. n. Chr., 5 Skelettgräbern von dem ersten Hälfte des 5. Jh. n. Chr. und 21 archäologischen Komplexen ohne Beigaben, die aber nach Form und Dimensionen 15 wahrscheinliche Abfallgruben und 6 Pfeilgruben sein könnten. Eine besondere Fund sei die Wohnung mit Keller, voll mit Asche, auf dessen Grund die Spuren der Pfeile die das Decken aus Holz stützte, ausgegraben wurde. In Bezug mit der archäologischen Funde, aus den eneo-litische Niederlassung (2. Jht. v. Chr. – Baden Kultur) wurden mehrere braun-gelbliche, handgearbeitete Keramikscherben und schwarzliche, handgearbeitete Keramikscherben mit gestichte Muster, andere Lehmreste und Tierknochen. Von der Siedlung aus 3. – 4. Jh. n. Chr. wurden graue und rötliche Keramikscherben, am Rad gearbeitet, einige Amforascherben mit weissen Angoba und Terra Sigillata Scherben gesammelt. Daneben auch Tierknochen, Muschelscherben, Lehmreste, kleine Eisenschalken, Nageln und kleine Bronzefunden identifiziert.

Keywords