Zeitschrift für Didaktik der Biologie - Biologie Lehren und Lernen (Apr 2020)

Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt: Veranschaulichung des Rahmenmodells am Beispiel einer Unterrichtseinheit aus der Biologie

  • Lena von Kotzebue,
  • Ulrike Franke,
  • Florian Schultz-Pernice,
  • Monika Aufleger,
  • Birgit J. Neuhaus,
  • Frank Fischer

DOI
https://doi.org/10.4119/zdb-1735
Journal volume & issue
Vol. 24

Abstract

Read online

Will man Lehrkräfte systematisch dabei unterstützen, digitale Medien lernförderlich im Unterricht einzusetzen, benötigt man ein Modell medienbezogener Kompetenzen von Lehrkräften. Der vorliegende Beitrag stellt das Rahmenmodell „Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt“ (DCB, 2017) vor, welches sich im Vergleich zu anderen Ansätzen zur Systematisierung und Operationalisierung medienbezogener Kompetenzen von Lehrkräften dadurch auszeichnet, dass es besonders klar auf die konkreten medienbezogenen Handlungskompetenzen von (angehenden) Lehrkräfte im schulischen Unterricht Bezug nimmt und auf die Anregung von qualitätsvollen schülerseitigen Lernaktivitäten mit digitalen Medien eingeht. Am Beispiel eines konkreten Szenarios aus dem Biologieunterricht zum Thema „Die Honigbiene im Kontext des Klimawandels und der Temperaturregulation“ wird aufgezeigt, wie das Modell der Kernkompetenzen produktiv dazu verwendet werden kann, die für einen erfolgreichen medienbasierten Unterricht erforderlichen Wissensbereiche und Handlungskompetenzen von (angehenden) Lehrkräften zu identifizieren. Damit wird ein Beitrag geleistet zur systematischen Beschreibung medienbasierter Unterrichtsszenarien unter dem Gesichtspunkt der Qualität des Einsatzes digitaler Medien sowie der hierfür erforderlichen medienbezogenen Wissensarten und Handlungskompetenzen von (angehenden) Lehrkräften.

Keywords