Journal for Deradicalization (Sep 2017)
“Sein oder Nichtsein”: Zur Konstruktion muslimischer Identität im IS-Journal Rumiyah. ("To be or not to be": On the construction of Muslim identity in the IS journal Rumiyah)
Abstract
Der Islamische Staat (IS) gilt im Hinblick auf die Nutzung des Internets gemeinhin als versiertester Akteur unter extremistischen Gruppierungen. Seine Online-Aktivitäten nutzt er dabei zu verschiedenen Zwecken: Sie ermöglichen unter anderem die Radikalisierung und Mobilisierung von unterschiedlichsten Gruppen, Fundraising oder die Planung und Durchführung von Attacken. Eine besondere Rolle wird hierbei im westlichen Kontext dem Magazin Rumiyah zuteil, stellt es doch eines der Leitmedien islamistischer Propaganda dar. Zudem wird in diesem Magazin ein bestimmtes Bild eines Muslims dargelegt, welches den idealtypischen Vorstellungen des IS entspricht. Über diese Vorstellungen wird versucht, eine einheitliche kollektive Identität der Angehörigen des Islams zu zeichnen – die eigene. Das Ziel dieses Beitrages ist es daher aufzuzeigen, welche Einstellungen und Praktiken vom IS als muslimisch attribuiert werden und mit welchen Mitteln er dieses Bild konstruiert. Hierfür wurden mit einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring die ersten zehn Ausgaben von Rumiyah analysiert. Der Fokus der Untersuchung lag jedoch hierbei nicht auf den Effekten kollektiver Identitäten für die Individuen, sondern vielmehr auf ontologischen Fragen der kollektiven Identitäten. Der Beitrag beginnt zunächst mit einer kurzen Einführung in die Forschung zu kollektiven Identitäten. Im Anschluss werden die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert. Die Studie versucht dabei zu zeigen, dass die muslimische Identität in Rumiyah vornehmlich über zwei Faktoren gezeichnet werden soll: Handlungsanweisungen und In-Group vs. Out-Group Mechanismen. Weiterhin zeigt sich im Vergleich zum Vorgängermagazin Dabiq auch, dass der IS neue Schwerpunkte in der Verbreitung seiner Ideologie setzt. Galt lange Zeit der Westen als stärkstes Feindbild, wird in Rumiyah vor allem eine intra-muslimische Abgrenzung unternommen. Abschließend werden prominente Lösungsansätze für (islamistische) Online-Propaganda vorgestellt und Implikationen dieser Studie erläutert. English Abstract The Islamic State (IS, or ISIS) is generally regarded as the most sophisticated actor among extremist groups with regard to the use of the Internet. It uses online activities for various purposes: among other things, to facilitate radicalization and mobilization of different groups, fundraising or the planning and execution of terror attacks. The Rumiyah magazine plays a special role in the Western context, as it is one of the leading jihadist propaganda outlets. In addition, this magazine presents a specific picture of the true Muslim, which corresponds to the ideal definition of the concept by IS. These ideas regarding the true Muslim are used to attempt to draw a unified collective identity for Muslims – the organization’s own version. The aim of this article is therefore to show which attitudes and practices are considered “Muslim” by IS and which means are used to constructs this image. The first ten issues of Rumiyah were analysed with a qualitative content analysis according to Mayring. However, the focus of the study was not on the effects of collective identities for individuals, but rather ontological questions of collective identities. The study begins with a brief introduction to research on collective identities. The article tries to show that the Muslim identity in Rumiyah is mainly based on two factors: instructions for action and in-group vs. out-group mechanisms. Furthermore, in comparison to its predecessor Dabiq, IS also shows that it is setting new priorities in the dissemination of its ideology. For a long time, the West was considered the strongest enemy image, but in Rumiyah an intra-Muslim demarcation is made. Finally, prominent approaches to solutions for countering online (Islamic extremist) propaganda are presented and the implications of this study are explained. The article is written in German.