Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (Jun 2021)
“Use 19 Metal Pieces of Approximately the Same Timbre”. An Analysis of Twelve Recorded Performances of Xenakis’s Métaux (Pléïades)
Abstract
The sixxen is a microtonal percussion instrument designed by Iannis Xenakis for Métaux and Mélanges from his 1978 composition Pléïades. The instructions for building this instrument are non-specific; the timbre of the instrument and its specific pitch content are up for the constructor to determine. This has resulted in a number of various sixxen sets used by numerous ensembles that are completely different in their (microtonal) temperament, microtonal pitch series, ambitus, and timbre. This article seeks to explore the aesthetic impact of the indeterminate building instructions of the sixxen by comparing performances of various ensembles and their sixxen sets. Referring both to spectral analysis and the listener’s experience, this article analyzes twelve performances of Métaux for their pitch content and timbre. In the preface to the score of Pléïades, Xenakis describes that the primordial element of the work is rhythm; strong periodic elements are repeated, and then superposed to form “arhythmic clouds of sound.” In comparing the various sixxen sets, this article shows that in some performances the periodic elements are heavily emphasized, whereas in others the sixxens increase the merging of sounds, which de-emphasizes rhythmic structures in favor of so-called “arhythmic clouds.” Das Sixxen ist ein Schlaginstrument, das Iannis Xenakis für die Sätze Métaux und Mélanges seines 1978 komponierten Zyklus Pléïades entworfen hat. Xenakis’ Bauanleitung lässt offen, welche Tonhöhen und Klangfarben das Instrument produzieren soll. Daher verwenden Ensembles bei der Aufführung dieser Stücke unterschiedliche Sixxen-Sets, die sich in ihrer (mikrotonalen) Stimmung, ihrem Tonvorrat, ihrem Ambitus und ihrer Klangfarbe stark unterscheiden. In diesem Artikel wird die ästhetische Wirkung der unbestimmten Bauanweisungen der Sixxen untersucht, indem Aufführungen verschiedener Ensembles und ihrer jeweils verwendeten Sixxen-Sets miteinander verglichen werden. Mittels Spektralanalyse und unter Bezugnahme auf die Hörerfahrung werden zwölf Aufführungen von Métaux auf ihren Tonhöhengehalt und ihre Klangfarbe hin analysiert. Im Vorwort zur Partitur von Pléïades schreibt Xenakis, dass der vorrangige Aspekt des Werks der Rhythmus sei. Periodische Elemente werden wiederholt und dann zu ›arhythmischen Klangwolken‹ überlagert. Der Interpretationsvergleich ergibt hingegen, dass in einigen Aufführungen die periodischen Elemente stark betont werden, während in anderen Aufführungen die Sixxen die Verschmelzung von Klängen verstärken, wodurch die rhythmischen Strukturen zugunsten dieser ›Klangwolken‹ zurücktreten.
Keywords