Журнал интегративных исследований культуры (May 2022)

Vom Umgang mit dem Anderen. Adolph Freiherr von Knigges Schrift “Über den Umgang mit Menschen” (1788) als Beitrag zu einer aktuellen Diskussion

  • Holger Rudloff

DOI
https://doi.org/10.33910/2687-1262-2022-4-1-15-24
Journal volume & issue
Vol. 4, no. 1

Abstract

Read online

Der Essay stellt die Schrift des Aufklärers Adolph Freiherr von Knigge Über den Umgang mit Menschen (1788) in einen Bezug zur aktuellen Diskussion über den Umgang mit dem Anderen. Knigges Werk propagiert, althergebrachten populären Vorurteilen gegenüber anderen Menschen durch rationale Argumentation zu begegnen. Dabei liegt das Selbstverständnis zugrunde, erst eine Freundschaft des Subjekts zu sich selbst könne Umgangsformen ermöglichen, den Anderen zu respektieren. Das Thema wird in drei Schritten problematisiert: Teil 1 stellt die aktuell zu Benimmregeln verkommene Knigge-Rezeption dem wirklichen Knigge gegenüber. Teil 2 rekonstruiert Knigges Kernthese, die Wertschätzung des Anderen erfolge durch eine eigene Wertschätzung. Teil 3 untersucht Knigges Aufforderung zur „Abrechnung mit Dir selbst“. Der Andere solle im Lichte einer eigenen Gewissensprüfung erscheinen. Eingebettet in die Fragestellungen sind Hinweise auf zeitgenössische Aufklärer (Kant, Hegel). Diese Exkurse beschränken sich notwendigerweise auf einen Verweischarakter, um den Rahmen der Abhandlung nicht zu sprengen. Gleiches gilt für die am Ende vorgenommenen Vergleiche mit literarischen Werken. Unabhängig von Knigges Schrift findet man in der Weltliteratur (Fjodor Dostojevski, Thomas Mann, F. Scott Fitzgerald) Ratschläge zur Beurteilung des Anderen, die an Knigges Forderung zu Selbstabrechnung anknüpfen.

Keywords