Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (Dec 2017)
Zur Deutung von Dokumenten kompositorischen und analytischen Denkens. Béla Bartóks Arbeit mit zyklischen Themen
Abstract
Von Skizzen bis zu Selbstreflexionen und Werkeinführungen werden Dokumente kompositorischen Denkens Béla Bartóks in diesem Aufsatz auf ihre Relevanz für eine mutmaßliche Autorintention hin untersucht. Werke aus den drei grundlegend unterschiedlichen Phasen von Bartóks Werk, die frühe Symphonische Dichtung Kossuth (1903), das Erste Violinkonzert (1907/08) und einige damit eng verwandte Kompositionen sowie die Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta (1936), werden exemplarisch auf kompositorische Schaffensprozesse und motivisch-thematische Zusammenhänge befragt. // In this article, documents of Béla Bartók’s compositional thought are examined on the basis of sketches and self-reflections as well as the composer’s program notes for his own works. In particular, the relevance of these documents for an assumed authorial intent is discussed. Works from the three essentially different periods of Bartók’s œuvre, the early symphonic poem Kossuth (1903), the first Violin Concerto (1907/08) together with closely related compositions as well as the Music for Strings, Percussion and Celesta (1936), are considered from the perspectives of the compositional process and motivic-thematic relationships.
Keywords