GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung (Nov 2009)

Weisheitsbezogene Kompetenz im medizinischen Kontext [Wisdom-related competence in the medical context]

  • Hoffmann, Miriam,
  • Stark, Robin

DOI
https://doi.org/10.3205/zma000634
Journal volume & issue
Vol. 26, no. 4
p. Doc41

Abstract

Read online

[english] Purpose: Wisdom-related competence supports effective action in complex social situations as they occur in everyday clinical practice. The concept of wisdom-related competence by Stark postulates 13 knowledge and attitude categories which constitute wisdom-related competence. We distinguish wisdom-relevant and wisdom-specific knowledge and attitude dimensions. Using the method of dilemma discussion, a content analysis was performed in order to reveal the level of wisdom-related competence in medical students. Methods: Four complex scenarios were generated according to the criteria of complex situations by Dörner . These scenarios were processed by 15 medical students in an interview. On the basis of the interview transcripts, a content analysis was performed with the help of a specific coding manual. Results: Subjects reached in average only 43% of the theoretical maximum (156.47 of 364 possible points; =61.50). Eight out of 13 categories showed similar mean structures (between =12.53, =6.23 and =16.33, =5.33; theoretical maximum: 28 points); the means of the categories “ontogenetic knowledge”, “contextualism/relativism”, “limitation of one’s own knowledge”, “knowledge about relative indetermination of life course” and “tolerance/acceptance of ambiguity” were much lower (between=7.63, =3.89 and =10.07, =7.12). Additionally, many subjects had lower individual scores for the last scenario (blood transfusion). Conclusion: The results indicate a need for stronger communication of adequate wisdom-related competence (meaning knowledge and attitudes) in order to act constructively in complex social situations. [german] Zielsetzung: Weisheitsbezogene Kompetenz bietet wertvolle Hilfestellung zum effektiven Handeln in komplexen sozialen Situationen, wie sie im Klinikalltag auftreten. Das Modell der weisheitsbezogenen Kompetenz nach Stark postuliert 13 Wissens- bzw. Haltungsdimensionen, die weisheitsbezogene Kompetenz konstituieren. Unterschieden wird zwischen weisheitsrelevanten und weisheitsspezifischen Wissens- bzw. Haltungsdimensionen. Mittels der Methode der Dilemmadiskussion wurde inhaltsanalytisch untersucht, in welchem Maße Studierende der Medizin über diese Kompetenz verfügen. Methodik: Anhand der Kriterien für komplexe Situationen nach Dörner wurden vier komplexe Szenarien erstellt, die 15 Studierende der Medizin im Rahmen eines Interviews bearbeiteten. Die Interviewtranskripte wurden mittels eines eigens erstellten Kodierleitfadens inhaltsanalytisch ausgewertet. Ergebnisse: Die Probanden erreichten im Mittel nur 43% des theoretischen Maximums (156.47 von 364 möglichen Punkten; =61.50). 8 von 13 Kategorien weisen ähnliche Mittelwertstrukturen auf (zwischen =12.53, =6.23 und =16.33, =5.33; theoretisches Maximum: 28 Punkte); die Mittelwerte der Kategorien „ontogenetisches Wissen“, „Kontextualismus/Relativismus“, „Begrenztheit des eigenen Wissens“, „Wissen über die relative Unbestimmtheit des Lebensverlaufs“ und „Ungewissheitstoleranz/-bejahung“ liegen deutlich niedriger (zwischen =7.63; =3.89 und =10.07; =7.12). Zusätzlich ergaben sich bei vielen Probanden niedrigere individuelle Mittelwerte für das vierte Szenario (Thema Bluttransfusion). Schlussfolgerung: Die Ergebnisse sprechen für einen Bedarf an verstärkter Vermittlung weisheitsbezogener Kompetenz (im Sinne von Wissen und Haltungen), um in komplexen sozialen Situationen konstruktiv handeln zu können.

Keywords