Studies in Communication, Media (Dec 2023)

Ethical challenges in contemporary quantitative content analysis

  • Annemarie Wiedicke

DOI
https://doi.org/10.5771/2192-4007-2023-4-354
Journal volume & issue
Vol. 12, no. 4
pp. 354 – 376

Abstract

Read online

Validität und der Forschungsethik sind eng miteinander verknüpft, auch in der inhaltsanalytischen Forschung. Dennoch wurde die quantitative Inhaltsanalyse in früheren forschungsethischen Debatten innerhalb der Kommunikationswissenschaft zu- meist ausgeblendet. Inzwischen wird jedoch zunehmend über die verschiedenen ethischen Herausforderungen, welche sich aus der Durchführung quantitativer Inhaltsanalysen im di- gitalen Zeitalter ergeben, diskutiert. Vor diesem Hintergrund liefert der vorliegende Beitrag, ausgehend von den vier Grundsätzen ethischer Forschung (Respekts vor der Selbstbestim- mung, Wohltun, Schadensvermeidung und Gerechtigkeit) und unter Berücksichtigung der verschiedenen Schritte im Forschungsprozess, einen systematischen Überblick über beste- hende Herausforderungen und mögliche methodisch-ethische Dilemmata moderner quanti- tativer Inhaltsanalysen. Wo möglich, werden entsprechende Lösungsvorschläge vorgestellt. Auf diese Weise knüpft der vorliegende Beitrag sowohl an die wachsende Forschungslitera- tur zur Ethik in der quantitativen Kommunikationsforschung als auch an den aktuellen Diskurs zur methodologischen Qualität moderner quantitativer Inhaltsanalysen an.