Estetika (Nov 2010)

Carl Heinrich Seibts Prager Vorlesungen aus den Schönen Wissenschaften. Zu den Anfängen der universitären Ästhetik in Böhmen

  • Tomáš Hlobil

DOI
https://doi.org/10.33134/eeja.70
Journal volume & issue
Vol. 47, no. 2
pp. 172 – 192

Abstract

Read online

Carl Heinrich Seibt (1735–1806) was the founder of modern Bohemian aesthetics, that is, thinking about taste, beauty, and fine art, which he developed in a living language. Yet little is known about the content of his lectures on the Schöne Wissenschaften or his views on aesthetics. The following article aims to fill this gap in four respects. It explains why the topic has so far been neglected; it gives a summary of the now known sources from which we may draw our knowledge of the topics of art theory, the individual kinds of art, and general aesthetics, with which Seibt was concerned in his lectures. It presents the standpoints which he held in them, and it puts them into the European context of the period, particularly German aesthetics. It aims primarily to determine whether the accessible sources contain traces of influences other than those of his teachers at Leipzig, who are mentioned in the secondary literature: Johann Christoph Gottsched (1700–1766) and Christian Fürchtegott Gellert (1715–1769), including the important authorities recognized by them, in particular Charles Batteux (1713–1780). The article shows that Seibt’s views were also influenced by Moses Mendelssohn and Johann Joachim Winckelmann, representatives of a generation of German aestheticians younger than his teachers. Abstrakt Der Inhalt der Vorlesungen aus den Schönen Wissenschaften und die ästhetischen Ansichten Carl Heinrich Seibts (1735–1806), der die moderne, in einer lebenden Sprache betriebene Ästhetik in den Böhmischen Ländern begründete, wurden bisher kaum erforscht. Die vorliegende Studie hat zum Ziel, dieser Forschungslücke abzuhelfen und zwar in viererlei Hinsicht: Es wird analysiert, warum dieses Thema bisher übergangen wurde; es wird zusammengefasst, aus welchen Quellen wir heute unsere Kenntnisse über die Kunsttheorie, die einzelnen Kunstgattungen und die allgemeine Ästhetik schöpfen können, mit denen sich Seibt in seinen Vorlesungen auseinandersetzte; weiters werden die von Seibt vertretenen Positionen vorgestellt und im europäischen Kontext der Zeit verortet. Das gilt besonders für die deutsche Ästhetik, da festzustellen ist, ob sich aufgrund der zugänglichen Quellen noch andere Einflüsse festmachen lassen als seine von der bisherigen Forschung angeführten Leipziger Lehrer Johann Christoph Gottsched (1700–1766) und Christian Fürchtegott Gellert (1715–1769) mitsamt den von ihnen anerkannten Autoritäten wie vor allem Charles Batteux (1713–1780).