Studii si Cercetari Filologice: Seria Limbi Straine Aplicate (Dec 2023)

Lernen durch Lehren am Beispiel eines Landeskundlichen Projektes

  • Alexandra Denisa IGNA,
  • Adina BANDICI

DOI
https://doi.org/10.5281/zenodo.10405047
Journal volume & issue
no. 22
pp. 89 – 105

Abstract

Read online

Der Fokus dieses Beitrages liegt auf der Darstellung und dem Einsatz der didaktischen Methode Lernen durch Lehren (LdL) im Landeskunde-Unterricht. Im ersten Teil unserer Arbeit haben wir recherchiert, wie dieses Thema in der Fachliteratur behandelt wird und welche Entwicklung es im Laufe der Zeit durchgemacht hat. Dann haben wir genau verfolgt, welche Rolle diese Methode und die Projektarbeit im Unterricht haben können. Durch den Einsatz der LdL-Methode wollten wir unsere Studierenden auffordern, sich intensiver mit dem Fach Landeskunde auseinanderzusetzen und verantwortungsbewusster zu studieren. Im Rahmen eines Projektes haben wir die LdL-Methode systematisch in den Unterricht integriert und am Ende des Semesters ein Treffen zwischen Studierenden und Schüler*innen organisiert, das beiderseits vorteilhaft war. Unsere Studierenden mussten die neu erworbenen landeskundlichen Kenntnisse an jüngere Lerner*innen (Gymnasiast*innen) weitervermitteln. Auf diese Weise ist es uns gelungen, die meisten Ziele, die wir uns gesetzt haben, zu erreichen, was durch die Ergebnisse von Befragungen der Studierenden und Schüler*innen bestätigt wurde.

Keywords