MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Dec 2021)

Etablierung normativer Ordnungen als Spielarten optimierter Selbstführung?

  • Patrick Bettinger

DOI
https://doi.org/10.21240/mpaed/45/2021.12.17.X
Journal volume & issue
Vol. 45, no. Pädagogisches Wissen

Abstract

Read online

Seit einigen Jahren sind unter den Schlagworten der ‹21st-Century-Skills› bzw. der ‹4K-Skills› insbesondere im englischsprachigen Raum Bemühungen erkennbar, das Bildungssystem umfassend zu reformieren. Dabei spielt besonders die digitale Transformation eine entscheidende Rolle, da diese einerseits als ein Grund für den Reformbedarf des Bildungssystems vorgebracht wird und andererseits massgeblich die inhaltliche Zielrichtung der angestrebten Veränderungen bestimmt. Bei genauerer Betrachtung fällt auf, dass sich hinter diesem Reformdiskurs ein vielschichtiges globales Netzwerk unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure aus dem Bildungsbereich, der Politik und insbesondere auch aus der Wirtschaft verbirgt. Der Beitrag beleuchtet diese Zusammenhänge aus einer gouvernementalitätstheoretischen Blickrichtung und fragt nach den hier erkennbaren Formen von Selbst- und Fremdführung. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die so hervortretenden Techniken der Normalisierung gelegt, die sowohl einer Disziplinarlogik folgen als auch deutliche Merkmale von auf Prävention ausgelegten Sicherheitstechnologien aufweisen.

Keywords