Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (Dec 2020)

Praetorius’ Polyhymnia caduceatrix (1619). Diatonische Logik und Skalenlogik in mehrchörigen und konzertierenden Werken des Frühbarocks

  • Christophe Guillotel-Nothmann,
  • Anne-Emmanuelle Ceulemans

DOI
https://doi.org/10.31751/1073
Journal volume & issue
Vol. 17, no. 2
pp. 51 – 93

Abstract

Read online

Dieser Beitrag untersucht die ConcertGesänge in Michael Praetorius’ Polyhymnia caduceatrix (1619) im Hinblick auf ihre modal-tonalen Eigenschaften. Nach einem historischen Überblick fokussiert der Artikel die Rolle, Bezifferung und Aussetzung des in der Sammlung obligaten Bassus generalis. Zu diesem Zweck werden Harmonisierungsregeln aus der Musiktheorie des 17. und 18. Jahrhunderts mit einer computergestützten Analyse der ConcertGesänge konfrontiert. Die Gegenüberstellung zeigt, wie die im Generalbass subsumierten harmonischen und melodischen Eigenschaften zwischen diatonischer Logik und Skalenlogik oszillieren. Aus den Analysen treten Harmonisierungspattern zutage, die erst ein knappes Jahrhundert später, insbesondere im Kontext der ›Oktavregel‹, vom theoretischen Diskurs vollständig erfasst werden. This contribution examines the ConcertGesänge in Michael Praetorius’ Polyhymnia caduceatrix (1619) in terms of their modal-tonal properties. After a historical survey, the study focuses on the bassus generalis, used throughout the collection, with regards to its role, figuring and realisation. Therefore, harmonisation rules derived from 17th and 18th century music theory are confronted with a computer-assisted analysis of the ConcertGesänge. The comparison shows how the harmonic and melodic characteristics subsumed in the thoroughbass oscillate between diatonic and scale logic. The analyses uncover harmonic pattern which are only fully grasped almost a century later by theoretical discourse, especially in the context of the ›octave rule‹.

Keywords