Österreichisches Religionspädagogisches Forum (Jun 2016)

Warum heute noch religiöse Bildung? Eine geschichtsphilosophische Skizze

  • Hans Schelkshorn

Journal volume & issue
Vol. 24
pp. 11 – 20

Abstract

Read online

Die Krise religiöser Bildung ist ein Symptom der allgemeinen Krise der Religion in der späten Moderne, die seit dem 18. Jahrhundert sowohl von innen als auch von außen diagnostiziert wird. Ohne die Bedeutung anthropologischer, systemtheoretischer und bildungstheoretischer Religionstheorien zu negieren bedarf es letztlich eines geschichtsphilosophischen Horizonts abseits der klassischen Fortschrittstheorien, in dem Religionen in der Vielfalt ihrer unterschiedlichen Selbstauslegungen begriffen werden können. In dieser Perspektive wird in diesem Artikel eine modifizierte Version von Jaspers‘ Theorie der Achsenzeit vorgeschlagen. Why religious education today? A historical and philosophical approach The crisis of religious education is a symptom of the general crisis of religion in late modernity which has been diagnosed since the 18th century, both from inside and from outside. Without neglecting the importance of anthropological approaches, systems theories of religion and educational reflections on religion, adequate understanding of the plurality of religious traditions including their dynamic of self-interpretations requires a historical and philosophical horizon beside the old theories of progress. In this perspective this article offers a modified version of Jaspers‘ theory of the Axial Age.

Keywords