Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (Dec 2022)

Schon wieder das Lied!. Robert Schumanns »In der Fremde« und die Kriterien musikalischer Analyse

  • Felix Diergarten

DOI
https://doi.org/10.31751/1176
Journal volume & issue
Vol. 19, no. 2
pp. 145 – 162

Abstract

Read online

Schumanns Eichendorff-Vertonungen sind schon vielfach Gegenstand musikwissenschaftlicher Untersuchungen und musikalischer Analysen geworden: Schumanns Eingriffe in den lyrischen Text, seine musikalischen Reaktionen darauf, die Harmonik, die Frage nach der Zyklizität oder Nicht-Zyklizität, all das wurde viel diskutiert, so dass man anhand von Schumann-Analysen eine Geschichte der Lied-Analyse generell schreiben könnte. Trotzdem und deswegen nehme ich mir in diesem Artikel das erste Lied des Liederkreis op. 39 (»In der Fremde«) vor dem Hintergrund einiger jüngerer Entwicklungen in der historisch informierten Analyse noch einmal vor, um einen Blick auf heutige Möglichkeiten der Analyse zu werfen, wozu insbesondere die Verwendung von Generalbass, Oktavregel und Satzmodellen zählt. Bestimmte Aspekte der Faktur, die bei den Analytiker*innen immer wieder Farbmetaphern evoziert haben, lassen sich auf diese Weise gut beschreiben. Besonderes Augenmerk gilt dabei Schumanns eigenen Umarbeitungen des Lieds. Damit verbunden sind einige Reflexionen zur Methodologie musikalischer Analyse. Schumann’s Eichendorff songs have been the subject of many musicological studies and musical analyses: Schumann’s interventions in the lyrical text, his musical reactions to the text, the question of cyclicality and non-cyclicality, Schumann’s harmony: all this has been discussed so much that a history of song-analysis can be written on the basis of Schumann-analyses. Despite this, or precisely because of it, this article takes up the first song of the Liederkreis op. 39 (“In der Fremde”) once again and presents it against the background of some recent developments in historically informed analysis, including in particular the use of figured bass, rule of the octave and schemata, in order to take a look at present-day possibilities of analysis. Certain aspects of the texture that have always evoked color metaphors among analysts can be well described in this way. Particular attention is paid to Schumann’s own reworkings of the song. Connected with this are some general reflections on the methodology of musical analysis.

Keywords