Österreichisches Religionspädagogisches Forum (Nov 2022)

Krisen in Lern- und Bildungsprozessen

  • Sales Rödel, Severin

DOI
https://doi.org/10.25364/10.30:2022.2.2
Journal volume & issue
Vol. 30, no. 2
pp. 12 – 29

Abstract

Read online

Krisen, Aporien und negative Erfahrungen haben in den letzten Jahren einen wichtigen Platz in Bildungstheorien eingenommen: Sie firmieren als Anlass für Bildungs- und Lernprozesse. Dabei ist aber der Einklang von Krisenerfahrungen und Bildungsprozessen nicht selbstverständlich. Der Beitrag geht dem vielschichtigen Verhältnis von Krise und Bildung nach und wirft ein Schlaglicht auf das Phänomen der Krise, auf traditionelle Positionen zur Theorie der Bildung sowie auf einen zeitgenössischen Ansatz einer krisenorientierten Bildungstheorie. Diesem werden zwei diskursive Rahmungen des Themas Bildung und Lernen aus Krisen zur Seite gestellt, die jeweils mit Gegenentwürfen kontrastiert werden: Die Sakralisierung der Krise wird durch ihre Profanierung kontrastiert; eine neoliberal-individualisierende Perspektive auf Krisen durch die Politisierung und Kontextualisierung von Krisen. In einem abschließenden Ausblick wird ein Vorschlag zu einem Ethos oder einer Haltung der Bildung aus, in und durch Krisen eingebracht und dieser auch auf die Haltung von Pädagog*innen bezogen, die mit Krisen in Lernen und Bildung sensibel umzugehen haben.

Keywords